18 found
Order:
  1.  8
    Wahrnehmung Und Wissen Bei Aristoteles: Zur Epistemologischen Funktion der Wahrnehmung.Stephan Herzberg - 2010 - De Gruyter.
    Aristoteles betont an vielen Stellen in seinem Werk die zentrale Bedeutung der Wahrnehmung fur den Wissenserwerb. Wie sind diese programmatischen Aussagen interpretatorisch einzulosen? Bildet die Wahrnehmung fur Aristoteles das Fundament, auf das unser ganzes Wissen begrundend zuruckgefuhrt werden kann? Oder hat sie bloss die Funktion, den Intellekt mit elementaren Informationen zu versorgen? Die Studie arbeitet prazise heraus, welche Rolle die Wahrnehmung in Aristoteles' Theorie des Wissenserwerbs spielt. Es zeigt sich, dass Aristoteles eine Position vertritt, die als eine systematisch interessante Alternative (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  17
    Philosophie, Politik Und Religion: Klassische Modelle von der Antike Bis Zur Gegenwart.Dirk Brantl, Rolf Geiger & Stephan Herzberg (eds.) - 2013 - [Berlin]: De Gruyter.
    Unter dem Eindruck einer "Renaissance des Religiösen" einerseits und der zunehmenden Politisierung von Religionen andererseits rückt die Verhältnisbestimmung von Politik und Religion im staatlichen wie im internationalen Kontext verstärkt in den Fokus des politischen und gesellschaftlichen Interesses. In den letzten Jahren trägt auch die politische Philosophie dieser Situation vermehrt Rechnung, was sich in einer steigenden Zahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei kann sie auf eine reiche Tradition philosophischer Modelle zum Neben-, Mit- oder Gegeneinander von Politik und Religion zurückblicken. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Vergebung: Philosophische Perspektiven auf ein Problemfeld der Ethik.Johannes Brachtendorf & Stephan Herzberg (eds.) - 2014 - Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. ABHANDLUNGEN-Theoretische Lebensform und Natur des Menschen bei Aristoteles.Stephan Herzberg - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (1):1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  34
    De Anima II 5 und Aristoteles' Wahrnehmungstheorie.Stephan Herzberg - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (1):98 - 120.
    In der gegenwärtigen Debatte um Aristoteles’ Wahrnehmungstheorie herrscht ein Dissens darüber, welche Relevanz dem Kapitel De Anima II 5 beizumessen ist. Während Burnyeat davon ausgeht, daß in diesem Kapitel eine für die Wahrnehmung spezifische und gegenüber physischen Vorgängen vollkommen andere Art von Veränderung eingeführt wird, sehen die Literalisten in diesem Kapitel lediglich eine Erweiterung des Bewegungsmodells der Physik, das für seelische wie nicht-seelische Tätigkeiten gleichermaßen gilt. Ich zeige, daß beide Interpretationsstrategien der Aussage und Relevanz von De an. II 5 nicht (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  18
    God as Pure Thinking. An Interpretation of Metaphysics Λ 7, 1072b14–26.Stephan Herzberg - 2016 - In Christoph Horn (ed.), Aristotle’s "Metaphysics" Lambda – New Essays. De Gruyter. pp. 157-180.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Menschliche und göttliche Kontemplation: eine Untersuchung zum bios theoretikos bei Aristoteles: vorgelegt am 20. Januar 2012.Stephan Herzberg - 2013 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Aristoteles' Ethik gipfelt bekanntlich in der Lehre, dass das vollkommene Glück in der betrachtenden oder kontemplativen Lebensform (bios theoretikos) besteht. In diesem kognitiven Vollzug zeigt sich der Mensch als mit der an Seligkeit herausragenden Tätigkeit Gottes am nächsten verwandt. Auch wenn der Begriff der Kontemplation (theoria) sowohl für Aristoteles' Glückskonzeption als auch für seine Gotteslehre eine zentrale Rolle spielt, so ist es alles andere als klar, was genau mit diesem Begriff gemeint ist: Worin genau besteht dieser kognitive Vollzug und was (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Transhumanismus: Über Die Grenzen Technischer Selbstverbesserung.Stephan Herzberg & Heinrich Watzka (eds.) - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Der Transhumanismus versteht sich als kulturelle Bewegung und als interdisziplinärer Forschungsansatz mit dem Ziel der umfassenden Verbesserung des Menschen, d.h. seiner kognitiven, emotionalen und moralischen Fähigkeiten, mit technischen Mitteln. Der Transhumanismus stellt lebensweltlich grundlegende Grenzziehungen in Frage, z.B. der Grenze zwischen Natur und Technik, Mensch und Tier, Mensch und Maschine, Personen und Sachen, Wachsen und Eingreifen, Therapie und enhancement. Primäres Ziel dieses Bandes ist eine Kritik des Transhumanismus. Die Beiträge diskutieren seine impliziten Metaphysik, Anthropologie und Ethik: Ist das vom Transhumanismus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Transzendenzlos glücklich?: zur Entkoppelung von Ethik und Religion in der postchristlichen Gesellschaft.Stephan Herzberg & Heinrich Watzka (eds.) - 2016 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Wahrnehmung.Stephan Herzberg - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler. pp. 447-452.
    Aristoteles behandelt die Wahrnehmung im Rahmen seiner umfassenden Wissenschaft vom Lebendigen; die Schrift De anima stellt hierfür den begrifflichen Ausgangspunkt und Rahmen bereit, indem die Seele als das basale explanatorische Prinzip des Seienden, insofern es lebendig ist, anhand ihrer verschiedenen Vermögen definiert wird. Von allen seelischen Vermögen erfährt dabei die Wahrnehmung die ausführlichste Behandlung. Das ist der zentralen Bedeutung dieses Vermögens geschuldet, durch dessen Besitz sich die Tiere von den Pflanzen unterscheiden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Was ist Aristotelischer Hylemorphismus?Stephan Herzberg - 2015 - In Patricia Wallusch & Heinrich Watzka (eds.), Verkörpert existieren. Ein Beitrag zur Metaphysik menschlicher Personen aus dualistischer Perspektive. Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Was macht den Tod zu einem Übel? Ein Blick in die gegenwärtige Philosophie des Todes.Stephan Herzberg - 2023 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Tod und Sterben: Anthropologische Grundlagen, kulturelle Deutungsmuster und aktuelle Herausforderungen. De Gruyter. pp. 165-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Theoria cum praxi? Zum Verhältnis der Lebensformen in EN X 7-9.Stephan Herzberg - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (2):212-236.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Arbogast Schmitt: Wie aufgeklärt ist die Vernunft der Aufklärung? Eine Kritik aus aristotelischer Sicht. Universitätsverlag Winter. Heidelberg 2016 (Studien zu Literatur und Erkenntnis, Bd. 7). 472 S. [REVIEW]Stephan Herzberg - 2018 - Philosophische Rundschau 65 (3):251.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. De Memoria et Reminiscentia. [REVIEW]Stephan Herzberg - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Epistemology after Protagoras. Responses to Relativism in Plato, Aristotle, and Democritus. [REVIEW]Stephan Herzberg - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Karbowski, Joseph, Aristotle’s Method in Ethics: Philosophy in Practice, Cambridge: Cambridge University Press, 2019, xii + 275 pp. [REVIEW]Stephan Herzberg - 2021 - Archiv für Geschichte der Philosophie 103 (2):364-369.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Pavel Gregoric: Aristotle on the Common Sense. Oxford Aristotle Series, Vol. 4. Oxford: Oxford University Press 2007 ISBN 978-0-19-927737-7; £ 42.00 (hardback); 252 pages. [REVIEW]Stephan Herzberg - 2009 - History of Philosophy & Logical Analysis 12 (1):310-315.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark