Results for 'Schlüsselwörter:Rationierung'

30 found
Order:
  1.  61
    Rationierung im Gesundheitswesen – ein wirtschafts- und sozialethisches Problem.Elke Mack - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):17-32.
    Definition of the problem: This article starts with a conceptual and factual discussion on the economic background of rationing in health care. The author tries to explain what rationing in health care means and how this problem can be estimated ethically. Rationing is defined as: the allocation and distribution of scarce goods in health care and of medical and nursing services under the condition that demand isgreater than supply. Arguments and conclusion: This definition gives the opportunity, to prove whether rationing (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Rationierung, Abwägung und Kosten-Nutzen-Analyse im Sozialrecht.Felix Ekardt, Theresa Rath & Hannah Kamischke - 2021 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107 (1):52-78.
    This paper deals with the challenges of rationing of existential goods due to scarcity and conflicting interests (at the latest in the question of costs). The legal-political example pursued in this paper is rationing in the health care system, i. e. in curative and partly also in preventive measures. In each case - and in everyday life and by no means only in extreme corona pandemic situations - it is a question of whether there are absolute, ponder-proof claims to certain (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  33
    Rationalisierung und Rationierung: Allokation im Gesundheitswesen zwischen Effizienz und Gerechtigkeit.Georg Marckmann - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen Zwischen Wirtschaftlichkeit Und Menschlichkeit. List. pp. 179--199.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  4.  10
    Rationalisierung oder Rationierung?: Ein Symposium der Diakonie fragte nach Perspektiven für das Gesundheitssystem.Lars Klinnert - 2002 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 46 (1):66-68.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    II. Rationierung als Mittel zur Bekämpfung des chronischen Finanzierungsdefizits unserer Gesundheitswesen.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 7-59.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden.Christian Erk - 2015 - De Gruyter.
    This work explores a controversial strategy for dealing with the chronic financial deficits in our health care system namely, rationing based on the criterion of personal responsibility. It argues that while rationing by personal responsibility is basically morally permissible, it is only possible in a very limited number of instances. For this reason, the use of this rationing criterion should be rejected.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    VII. Ist Rationierung nach Gesundheitsverhalten moralisch zulässig?Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 275-287.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Markus Zimmermann-Acklin, Hans Halter (Hrsg) (2007) Rationierung und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Beiträge zur Debatte in der Schweiz: Buchreihe Gesundheitsökonomie, Bd. 3, EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG, Basel, 336 Seiten, 40,50 €, 58,00 Fr., ISBN 978-3-03754-000-8.Friedrich Heubel - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):169-171.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  45
    „Alter“ und „Kosten“ – Faktoren bei Therapieentscheiden am Lebensende? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden1“Age” and “Costs” – factors in treatment decisions at the end-of-life? An analysis of informal knowledge structures of doctors and nurses.Heidi Albisser Schleger & Stella Reiter-Theil - 2006 - Ethik in der Medizin 19 (2):103-119.
    Die qualitative Interviewstudie analysiert informelle Wissensstrukturen von Pflegenden und Ärzten hinsichtlich der beiden Einflussfaktoren „Alter“ und „Kosten“ auf Therapieentscheide am Lebensende als Grundlage ethischer Meinungsbildung. Als Auswertungsmaterial dienen spontane Aussagen zu „Alter“ und „Kosten“, die nicht im Kontext von Fragestellungen zu Ageism oder Rationierung erhoben wurden. Diese Aussagen wurden einer Inhaltsanalyse unterzogen, und zwar anhand von qualitativen und quantitativen Analyseschritten.Die Studie zeigt, dass der Faktor „Alter“ wesentlich häufiger als Einflussfaktor auf Therapieentscheide am Lebensende genannt wird als der Faktor „Kosten“. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  10.  9
    „Alter“ und „Kosten“ – Faktoren bei Therapieentscheiden am Lebensende? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden1“Age” and “Costs” – factors in treatment decisions at the end-of-life? An analysis of informal knowledge structures of doctors and nurses.Heidi Albisser Schleger & Stella Reiter-Theil - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):103-119.
    ZusammenfassungDie qualitative Interviewstudie analysiert informelle Wissensstrukturen von Pflegenden und Ärzten hinsichtlich der beiden Einflussfaktoren „Alter“ und „Kosten“ auf Therapieentscheide am Lebensende als Grundlage ethischer Meinungsbildung. Als Auswertungsmaterial dienen spontane Aussagen zu „Alter“ und „Kosten“, die nicht im Kontext von Fragestellungen zu Ageism oder Rationierung erhoben wurden. Diese Aussagen wurden einer Inhaltsanalyse unterzogen, und zwar anhand von qualitativen und quantitativen Analyseschritten.Die Studie zeigt, dass der Faktor „Alter“ wesentlich häufiger als Einflussfaktor auf Therapieentscheide am Lebensende genannt wird als der Faktor „Kosten“. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11.  5
    Überlegungen zur Notwendigkeit einer offenen Rationierungsdebatte.Carlo Schultheiss - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):2-16.
    Zusammenfassung. Obwohl sich das Gesundheitswesen in einer Krise befindet und Experten argumentieren, dass es angezeigt sei, medizinische Leistungen auf der Basis transparenter Kriterien zu rationieren, gibt es bislang (abgesehen von wissenschaftlichen Diskussionen) im Grunde keine öffentliche Debatte über das Ausmaß faktischer Rationierung und die Adäquatheit alternativer Rationierungskriterien. Zahlreiche Gründe sprechen für die Notwendigkeit, eine solche Debatte zu führen. Auch wenn mögliche Hemmnisse in Rechnung zu stellen sind, wäre es zum gegenwärtigen Zeitpunkt verfrüht, die Idee einer offenen Rationierungsdebatte als unrealisierbar (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  51
    How can physicians make cost-conscious treatment decisions in an ethically justified manner? A stepwise model.Georg Marckmann & Jürgen in der Schmitten - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):303-314.
    Trotz aller Rationalisierungsbemühungen werden sich Leistungseinschränkungen im deutschen Gesundheitswesen nicht vermeiden lassen. Zwar sollten diese so weit möglich oberhalb der individuellen Arzt-Patient-Beziehung erfolgen, aus pragmatischen Gründen wird es sich aber nicht vermeiden lassen, dass Ärzte auch im Einzelfall Verantwortung für die Kosten ihrer Entscheidungen übernehmen, wie es bereits heute häufig der Fall ist. Der vorliegende Beitrag widmet sich deshalb der Frage, wie Ärzte in einer medizinisch rationalen und ethisch vertretbaren Art und Weise Kostenerwägungen in ihren Entscheidungen berücksichtigen können. Vorgeschlagen wird (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  25
    Antibiotic resistance: ethical aspects of an urgent challenge.Jasper Littmann & Alena Buyx - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (4):301-314.
    ZusammenfassungDieser Artikel beschreibt die ethischen Herausforderungen, die sich durch das Problem der Antibiotikaresistenz ergeben. Wir legen die Ursachen für ABR dar und argumentieren, dass eine effektive Bekämpfung der ABR es erforderlich macht, den derzeitigen Antibiotikagebrauch drastisch zu reduzieren. Allerdings müssen hierbei auch die ethischen Probleme, die durch ABR entstehen, berücksichtigt werden. ABR führt zum einen zur Verstärkung bereits bestehender Herausforderungen im Infektionsschutz, zum anderen wirft sie neue ethische Probleme auf. Wir argumentieren, dass sich diese Probleme vor allem in Bezug auf (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  31
    Clinical ethics as partnership—or how an ethical guideline on fair resource-allocation can be developed and implemented in the clinic.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig & Hans Pargger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):93-105.
    Ethische Leitlinien für die klinische Praxis erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Damit klinisch-ethische Leitlinien aber überhaupt erfolgreich wirksam werden können, ist noch Pionierarbeit zu leisten. Solche Leitlinien müssen wissenschaftlich stärker fundiert und ihre praktische Anwendbarkeit muss verbessert werden. In dieser Arbeit werden die ersten Schritte des Projekts METAP zur methodischen Entwicklung und praktischen Implementierung einer Leitlinie für eine patientengerechte Versorgung am Krankenbett beschrieben und zur Diskussion gestellt. Das Projekt orientiert sich methodisch an der Entwicklung medizinischer Leitlinien und generiert damit eine forschungs- (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  15.  44
    The ethical aspect of regularisation in medicine.Frank Praetorius & Stephan Sahm - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (4):221-242.
    Diminishing resources seem to be forcing rationing of medical services. Rationing the public health care system means that there needs to be ethical discussion on justice. Several years before resource allocation could impact on the levels of morbidity and mortality, economic problems created numerous methods of regulating medical and nursing services. In clinical practice, regularisation means a reduction of the possibility to decide autonomously and therefore requires specific ethical discussion. The different methods of regularisation from standards and quality control to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  25
    Die Verteilungsgerechtigkeit medizinischer Leistungen. Ein Beitrag zur Rationierungsdebatte aus wirtschaftsethischer Sicht.Marcel Bahro, Christian Kämpf & Jindrich Strnad - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):45-60.
    Definition of the problem: Rationing medical health care has been debated in the industrialized Western hemisphere for at least two decades. Many factors have contributed to the fact that medical care can no longer be provided free of charge, which used to be an explicit political goal in all countries with a well-established welfare system. Considerable shortage of public financial resources is now generally accepted to pertain also to the health care system. Arguments: So far, efforts have been made to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  19
    Überlegungen zur Notwendigkeit einer offenen Rationierungsdebatte.Carlo Schultheiss - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):2-16.
    Definition of the problem. It seems to be generally accepted that the public health care system is in serious financial trouble, and some experts are even calling for rationing medical services on the basis of transparent criteria. However, apart from scientific discussions there has been no public debate on the scope of rationing in medicine and the adequacy of alternative criteria of rationing – including those actually used in medical practice. Arguments. Such a debate is important because the scarcity of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  68
    Veralltäglichung der Triage?: Überlegungen zu Ausmaß und Grenzen der Opportunitätskostenorientierung in der Katastrophenmedizin und ihrer Übertragbarkeit auf die Alltagsmedizin.Weyma Lübbe - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (3):148-160.
    Zusammenfassung. Der Beitrag diskutiert die ethischen Grundlagen der sogenannten Triage (der Sortierung von Behandlungsbedürftigen in Dringlichkeitskategorien beim Massenanfall Verwundeter) und prüft, inwieweit eine Übertragung dieser Praxis auf eine unter Rationierungsdruck geratende Alltagsmedizin begründbar bzw. zu erwarten ist. Insbesondere wird der ethische Status der sog. Maximierungsregel („rette so viele Menschenleben wie möglich”) erläutert, und es werden die bereits in der katastrophenmedizinischen Praxis nicht ganz unwirksamen Grenzen der Orientierung an dieser Regel deutlich gemacht.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Abbildungsverzeichnis.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Abkürzungsverzeichnis.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Bibliographie.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 374-409.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    I. Einleitung: Sinn, Ziel und Aufbau dieser Arbeit.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 1-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    IV. Moralische Pflichten und Rechte.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 88-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    III. Verantwortung.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 60-87.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Literaturverzeichnis: Abkürzungsschlüssel zu abgekürzt zitierten Werken.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 371-373.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Namensregister.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 410-415.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Sachregister.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 416-418.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    VI. Die moralischen Pflichten und Rechte der zu einem Gesundheitswesen zusammengeschlossenen Personen.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 205-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    V. Personalität: Was und wer ist eine Person?Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 121-204.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    VIII. Schlussgedanken: Von der Zuschreibung retrospektiver zur Stärkung prospektiver Verantwortung.Christian Erk - 2015 - In Rationierung Im Gesundheitswesen: Eine Wirtschafts- Und Sozialethische Analyse der Rationierung Nach Selbstverschulden. De Gruyter. pp. 288-370.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark