Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig & Hans Pargger
Ethik in der Medizin 23 (2):93-105 (2011)
Abstract |
Ethische Leitlinien für die klinische Praxis erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Damit klinisch-ethische Leitlinien aber überhaupt erfolgreich wirksam werden können, ist noch Pionierarbeit zu leisten. Solche Leitlinien müssen wissenschaftlich stärker fundiert und ihre praktische Anwendbarkeit muss verbessert werden. In dieser Arbeit werden die ersten Schritte des Projekts METAP zur methodischen Entwicklung und praktischen Implementierung einer Leitlinie für eine patientengerechte Versorgung am Krankenbett beschrieben und zur Diskussion gestellt. Das Projekt orientiert sich methodisch an der Entwicklung medizinischer Leitlinien und generiert damit eine forschungs- und konsensgestützte Leitlinie, die systematischer Evaluation und Modifikation unterliegt und Rechenschaft über ihre wissenschaftliche Fundierung gibt. Zusätzlich zur Leitlinie bietet das Projekt in der Form eines Handbuchs ein Entscheidungsfindungsverfahren an, welches unter anderem deliberative Aspekte unterstützt. Das Handbuch konzentriert sich auf ethische Fragen der Mikroallokation und liefert darüber hinaus Informationen über empirische, ethische und rechtliche Grundlagen für Therapieentscheidungen. Anhand eines Eskalationsmodells können unterschiedliche Instrumente nach Bedarf als ethische Lösungsstrategien eingesetzt werden, von der Kurzfassung im Kitteltaschenformat („Leporello“) mit den wichtigsten Fakten, weiterführenden Texten und Empfehlungen mit normativen und prozeduralen Hinweisen, über stationsinterne Lösungsversuche bis hin zum Ethikkonsil. Klinische Partner sind von Beginn an aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden und verbessern so die Praxistauglichkeit und Akzeptanz sowie die Ausrichtung des Instrumentariums an den tatsächlichen Bedürfnissen. Dieses partnerschaftliche, partizipative Vorgehen scheint eine wichtige Voraussetzung dafür zu sein, dass METAP in der Klinik Fuß fassen konnte
|
Keywords | Ethische Leitlinien Implementierung Mikroallokation Rationierung Unterversorgung Überversorgung Ethical guidelines Implementation Micro-allocation Rationing Undertreatment Overtreatment |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
ISBN(s) | |
DOI | 10.1007/s00481-010-0098-4 |
Options |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
Scientific Contribution. Empirical Data and Moral Theory. A Plea for Integrated Empirical Ethics.Bert Molewijk, Anne M. Stiggelbout, Wilma Otten, Heleen M. Dupuis & Job Kievit - 2004 - Medicine, Health Care and Philosophy 7 (1):55-69.
Ethical Difficulties in Clinical Practice: Experiences of European Doctors.S. A. Hurst, A. Perrier, R. Pegoraro, S. Reiter-Theil, R. Forde, A.-M. Slowther, E. Garrett-Mayer & M. Danis - 2007 - Journal of Medical Ethics 33 (1):51-57.
What Triggers Requests for Ethics Consultations?G. DuVal - 2001 - Journal of Medical Ethics 27 (suppl 1):24-29.
Dealing with the Normative Dimension in Clinical Ethics Consultation.Stella Reiter-Theil - 2009 - Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 18 (4):347.
Should Ethics Consultants Help Clinicians Face Scarcity in Their Practice?S. A. Hurst, S. Reiter-Theil, A.-M. Slowther, R. Pegoraro, R. Forde & M. Danis - 2008 - Journal of Medical Ethics 34 (4):241-246.
View all 16 references / Add more references
Citations of this work BETA
Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am LebensendeMunich policy on end-of-life decisions.Eva C. Winkler, Gian Domenico Borasio, Peter Jacobs, Jürgen Weber & Ralf J. Jox - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):221-234.
Prinzipien Und Diskurs – Ein Ansatz Theoretischer Rechtfertigung der Ethischen Fallbesprechung Und EthikkonsultationPrinciples and Discourse: An Approach for the Theoretical Justification of Ethical Case Discussion and Ethics Consultation.Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):91-104.
Starke und schwache Autonomie – eine hilfreiche Unterscheidung für die Vorbeugung von Unter- und Überbehandlung.Prof Dr Bernward Gesang, Marcel Mertz, Dr med Barbara Meyer-Zehnder & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):329-341.
Starke und schwache Autonomie – eine hilfreiche Unterscheidung für die Vorbeugung von Unter- und ÜberbehandlungStrong and weak autonomy: a helpful differentiation for the prevention of under- and overtreatment.Bernward Gesang, Marcel Mertz, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):329-341.
Ethikkompetenzen vertiefen und verdichten – Welche Rolle kann die Ethik-Leitlinienentwicklung als exemplarische Methode der Ethikdidaktik in der hochschulischen Pflegeausbildung spielen?Developing ethical policies—a possible option to promote ethical competences in university nursing education?Annette Riedel - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):361-390.
Similar books and articles
Klinische Ethik Als Partnerschaft – Oder Wie Eine Ethische Leitlinie Für den Patientengerechten Einsatz von Ressourcen Entwickelt Und Implementiert Werden kannClinical Ethics as Partnership—or How an Ethical Guideline on Fair Resource-Allocation Can Be Developed and Implemented in the Clinic.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig & Hans Pargger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):93-105.
Starke und schwache Autonomie – eine hilfreiche Unterscheidung für die Vorbeugung von Unter- und Überbehandlung.Prof Dr Bernward Gesang, Marcel Mertz, Dr med Barbara Meyer-Zehnder & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):329-341.
Principles and Discourse: An Approach for the Theoretical Justification of Ethical Case Discussion and Ethics Consultation.Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):91-104.
Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld.Dr med Klaus Kobert, Margarete Pfäfflin & Stella Reiter-Theil - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
Prinzipien Und Diskurs – Ein Ansatz Theoretischer Rechtfertigung der Ethischen Fallbesprechung Und EthikkonsultationPrinciples and Discourse: An Approach for the Theoretical Justification of Ethical Case Discussion and Ethics Consultation.Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):91-104.
Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
Personalisierte Medizin Und Informed Consent: Klinische Und Ethische Erwägungen Im Rahmen der Entwicklung Einer Best Practice Leitlinie Für Die Biobankbasierte Ganzgenomforschung in der OnkologiePersonalized Medicine and Informed Consent: Clinical and Ethical Considerations for Developing a Best Practice Guideline for Biobank-Based Next Generation Sequencing in Oncology.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis.Dr Arnd T. May - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):242-252.
Personalisierte Medizin und Informed Consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer Best Practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie.Ph Dominik Ose - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
Allokationsethik aus Sicht des Personalmanagements im Krankenhaus.Dr Jürgen Wallner - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):283-289.
Experimentelle Ethik.Nikil Mukerji - 2015 - In Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel & Markus Tiedemann (eds.), Philosophie Und Ethik - Band 2: Disziplinen Und Themen. Utb. pp. 93-101.
Starke und schwache Autonomie – eine hilfreiche Unterscheidung für die Vorbeugung von Unter- und ÜberbehandlungStrong and weak autonomy: a helpful differentiation for the prevention of under- and overtreatment.Bernward Gesang, Marcel Mertz, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):329-341.
„Evidenzbasierte Ethik“? – Über hypothetische und kategorische Handlungsnormen in der Medizin.Dr med Sabine Salloch - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):5-17.
Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
Analytics
Added to PP index
2013-11-24
Total views
18 ( #604,867 of 2,497,992 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #428,301 of 2,497,992 )
2013-11-24
Total views
18 ( #604,867 of 2,497,992 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #428,301 of 2,497,992 )
How can I increase my downloads?
Downloads