20 found
Order:
  1.  10
    Adorno-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung.Richard Klein, Johann Kreuzer & Stefan Müller-Doohm (eds.) - 2011 - Stuttgart: Metzler.
    Prägender Denker für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Handbuch präsentiert den aktuellen Diskussionsstand zu Werk und Wirkung Theodor W. Adornos. Es beleuchtet zentrale Fragestellungen des wegweisenden Philosophen und bietet inhaltliche und methodische Werkzeuge zur Auseinandersetzung mit seinen Schriften. Über 40 Beiträger lassen die verschiedenen Zugangsweisen in der Beschäftigung mit Adorno deutlich werden. So kommt der spezifisch interdisziplinäre Charakter des Adornoschen Philosophierens hervorragend zum Ausdruck.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  10
    Die Sinnlichkeit der Sprache.Johann Kreuzer - 2010 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2010 (2):113-130.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Blick und Bild im Spannungsfeld von Sehen, Metaphern und Verstehen.Tilman Borsche, Johann Kreuzer & Christian Strub - 1998
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Können - Spielen - Loben: Cusanus 2014.Tilman Borsche, Harald Schwaetzer, Iñigo Kristien Marcel Bocken, Michael Eckert & Johann Kreuzer (eds.) - 2016 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Nikolaus von Kues, eine Schwellengestalt zwischen Mittelalter und Neuzeit, gewinnt in einer Zeit, die sich selbst als Ubergangsepoche wahrnimmt, wieder starkere Aufmerksamkeit. Er steht in dem noch ungewissen Morgenlicht einer Epoche, deren Abenddammerung gegenwartig vielfach diagnostiziert wird. Wichtige Themen, an denen Stellung und Bedeutung des Cusanus immer wieder aufbrechen, sind der Individualitatsbegriff, der cusanische Beitrag zur Ausbildung der modernen Naturwissenschaften, die Kreativitat des Denkens, die Reichweite seiner konjekturalen Erkenntnislehre und die gesellschaftliche Rolle der Toleranz im Dialog der Kulturen. Die kulturwissenschaftliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. " and this is even more striking transcendent, as if the previous Metaphysicians wanted to go beyond the Existence of the World": Hoelderlin's Criticism of intellectual Intuition.Johann Kreuzer - forthcoming - Hegel-Studien.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Ästhetisches Tun : die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes von Hölderlin zu Adorno.Johann Kreuzer - 2015 - In Daniel Martin Feige & Judith Siegmund (eds.), Kunst Und Handlung: Ästhetische Und Handlungstheoretische Perspektiven. Transcript Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Der Witz der Zeichen (Jean Paul).Johann Kreuzer - 2017 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017 (1):91-94.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Del Yo al Lenguaje Fichte y Hölderlin.Johann Kreuzer - 2012 - Eidos: Revista de Filosofía de la Universidad Del Norte 16:185-202.
    En varias oportunidades, el filósofo francés Maurice Merleau-Ponty plantea que hay una "carne del lenguaje" que se puede entender como la comprensión paradójica de sí y del otro en el seno mismo del lenguaje; esta "carne" está en relación con el desarrollo de la vida humana y da testimonio del cambio en los individuos que, observándose a sí mismos, quieren ser individuos nuevos a cada momento. Siguiendo a Merleau-Ponty, el presente ensayo se propone reconocer la condición del ser reinventado continuamente (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  17
    Erinnerung, Zeit und Geschichte.Johann Kreuzer - 1999 - Perspektiven der Philosophie 25:37-62.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Erinnerung, Zeit und Geschichte.Johann Kreuzer - 1999 - Perspektiven der Philosophie 25:37-62.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. From self to language. Fichte and Hölderlin [Spanish].Johann Kreuzer - 2012 - Eidos: Revista de Filosofía de la Universidad Del Norte 16:182-202.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    »Gut auch sind und geschickt einem zu etwas wir«. Walter Benjamins Hölderlin-Lektüre.Johann Kreuzer - 2009 - In Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.), Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 99-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Irreduzible Zeichen.Johann Kreuzer - 2004 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 46 (1):56-71.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  31
    Natur als Metapher: Eriugena uber den Grund des Schonen.Johann Kreuzer - 1997 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 2 (1):47-67.
    The first part of this essay treats Eriugena's concept of theophany. Because nature is to be understood as theophany, every visible and invisible creature is a divina apparitio. The second part explains that appearing nature is the metaphor of a creative principle. Metaphor is the inner structure of nature as a process of appearance and the inner structure of our speaking about nature as metaphor. The third part infers that the recognition of nature as metaphor is based upon the thinking (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Transzendentaler Abgrund : Mystikbegeisterung und Mystikkritik in der Philosophie des Deutschen ldealismus.Johann Kreuzer - 2019 - In Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.), Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform? Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  43
    Vom Ich zur Sprache.Johann Kreuzer - 2002 - Fichte-Studien 19:185-198.
    1) Daß das Ich »nothwendig Identität des Subjects und Objects« sei, und zwar »schlechthin«: Diese These hat Fichte in der 2. Aufl. der WL 1794 bekräftigt. Das klingt denn doch nach einer cartesianischen Absolutsetzung des Ich. Die Aporien oder Begründungsschwierigkeit der Frage wissender Selbstbeziehung, die daraus entstehen, wenn das Ich als Instanz den Akten des Erkennens vorausgesetzt wird, die die Identität des Ich gerade erst plausibel machen sollen, brauche ich hier nicht auszuführen. Es reicht nicht hin, die »Identität des Subjekts« (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  5
    Vom Ich zur Sprache.Johann Kreuzer - 2002 - Fichte-Studien 19:185-198.
    1) Daß das Ich »nothwendig Identität des Subjects und Objects« sei, und zwar »schlechthin«: Diese These hat Fichte in der 2. Aufl. der WL 1794 bekräftigt. Das klingt denn doch nach einer cartesianischen Absolutsetzung des Ich. Die Aporien oder Begründungsschwierigkeit der Frage wissender Selbstbeziehung, die daraus entstehen, wenn das Ich als Instanz den Akten des Erkennens vorausgesetzt wird, die die Identität des Ich gerade erst plausibel machen sollen, brauche ich hier nicht auszuführen. Es reicht nicht hin, die »Identität des Subjekts« (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Was verstehen wir, wenn wir verstehen? Augustinus über Orakel, innere Wörter und die Zierde der Verstehensgemeinschaft.Johann Kreuzer - 2004 - Philosophisches Jahrbuch 111 (2):274-290.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Zur Logik der Sprache: Hölderlin und Hegel.Johann Kreuzer - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (3):358-381.
    This paper “on the logics of language” discusses the fundamental role which the reality of language plays in the thinking of Hölderlin as well as in Hegel. Common to both is the emphasis on the ‘Wirklichkeit der Sprache’ – in the double sense of this phrase: the reality language is, and the reality language has. At the same time there is, of course, the great difference that for Hegel the logic of language fulfils itself in the ‘work of the concept(s)’ (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Zeichen machende Phantasie.Johann Kreuzer - 2008 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2008 (2):70-95.
    The essay treats the development of Hegels concepts of imagination, recollection and memory. Mentalistic restrictions which are significant for the Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830) are confronted with central arguments in the Phänomenologie des Geistes and the Wissenschaft der Logik, but especially with Hölderlins concept of a „procedure of the poetic mind“. The discoveries Hölderlin makes let realize what the hegelian keyword of a „sign making phantasy“ promises.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark