Results for 'Gerhard Kuebart'

1000+ found
Order:
  1. Reihe I, Werke. 1. Elegie (1790) ; De malorum origine (1792) ; Über Mythen (1793) ; Form der Philosophie (1794) ; Erklärung (1795) / herausgegeben von Wilhelm G. Jacobs, Jörg Jantzen und Walter Schieche ; unter Mitwirkung von Gerhard Kuebart, Reinhold Mokrosch und Annemarie Pieper. 2. Vom ich als Princip der Philosophie (1795) ; De Marcione (1795) / herausgegeben von Hartmut Buchner und Jörg Jantzen ; unter Mitwirkung von Adolf Schurr und Anna-Maria Schurr-Lorusso. 3. Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus (1795) ; Neue Deduction des Naturrechts (1796/97) ; Antikritik (1796) / herausgegeben von Hartmut Buchner, Wilhelm G. Jacobs und Annemarie Pieper. 4. Algemeine Übersicht (1797-1798) ; An Heydenreich (1797) ; Antwort auf Tittmann (1797) ; Carus-Rezension (1798) ; Offenbarung und Volksunterricht (1798) ; Schlosser-Rezension (1798) / herausgegeben von Wilhelm G. Jacobs und Walter Schieche ; unter Mitwirkung von Hartmut Buchner. 5. Ideen zu einer Philosophie der Nat. [REVIEW]Herausgegeben von Christopher Arnold Und Christian Danz - 1976 - In Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (ed.), Historisch-kritische Ausgabe. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Untersuchungen über das logische Schließen. I.Gerhard Gentzen - 1935 - Mathematische Zeitschrift 35:176–210.
  3.  50
    Untersuchungen über das logische Schließen. II.Gerhard Gentzen - 1935 - Mathematische Zeitschrift 39:405–431.
  4.  8
    Der Mensch als Mit-Mensch. Aufsätze zur Gestalttheorie in Forschung, Anwendung und Dialog - herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger.Giuseppe Galli & Gerhard Stemberger - 2017 - Wien, Österreich: Verlag Wolfgang Krammer.
    Giuseppe Gallis konsequentes Streben nach einer angemessenen Berücksichtigung beider Pole, des Subjektpols ebenso wie des Objektpols, sowohl in der Forschung als auch in allen Bereichen des menschlichen Lebens kommt im vorliegenden Sammelband in allen Arbeiten zum Tragen. Galli eröffnet damit auch neue Felder f8r die gestalttheoretische Forschungs- und Anwendungspraxis. Er erschließt Themen, die nicht zuletzt auch f8r die medizinischen, philosophischen, psychologischen und psychotherapeutischen Aufgabenstellungen zentral sind. Er plädiert nicht nur allgemein für einen dialogischen Ansatz in der zwischenmenschlichen Begegnung, er führt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5.  7
    Die Widerspruchsfreiheit der reinen Zahlentheorie.Gerhard Gentzen - 1936 - Journal of Symbolic Logic 1 (2):75-75.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   98 citations  
  6.  3
    Untersuchungen über das logische Schliessen.Gerhard Gentzen - 1969 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  7.  3
    Der Kompromiss: Vermittlung zwischen gegensätzlichen Positionen als Ermöglichung des Friedens: interdisziplinäre Untersuchungen.Gerhard P. Zacharias - 1974 - München: Hanser.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Karl Popper und die Erziehungswissenschaft.Gerhard Zecha - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 639-656.
    In diesem Aufsatz werden acht Grundprinzipien kritisch-rationalen Denkens von Karl Popper aufgelistet und ihre Anwendung auf verschiedene Themen der Erziehungswissenschaft beschrieben: Begriff der Erziehung, Aufgabe der Erziehungswissenschaft, Gedanken zum Lehrenden, zum Lernenden, zu Schuladministration und Schulpolitik. Einige Kommentare dazu bilden den Abschluss des Überblicks.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Zur philosophischen Begründung pädagogischer Normen.Gerhard Zecha - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:1426-1433.
    In diesem Beitrag werden zunächst die Begriffe "Norm”, "pädagogische Norm" und "Begründung” geklärt. Im Lichte dieser deflatorischen Präzisierungen wird herausgearbeitet, was die Philosophie zur Begründung pädagogischer Normen beitragen kann. Die Diskussion bezieht sich dabei auf meta-ethische Erörterungen, auf logische Klärungen, auf den Begriff der Gültigkeit von Normen sowie schließlich auf das sog. Zweck-Mittel-Denken Im Begründungszusammenhang erzieherisch gemeinter Sollensforderungen. Insgesamt wird damit auch zu zeigen versucht, was die Philosophie bei der Begründung pädagogischer Normen nicht zu leisten Imstande ist, d.h. welche Aufgaben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Einleitung in die allgemeine Logik und die Kritik der reinen Vernunft.Johann Gottlieb Gerhard Buhle - 1795 - [Bruxelles,: Culture et Civilisation.
  11.  1
    Studien zu den Platonischen Nomoi.Gerhard Müller - 1968 - München,: Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Kants Philosophie des Ästhetischen.Gerhard Denckmann - 1947 - Heidelberg,: C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Kants Philosophie des Ästhetischen.Gerhard Denckmann - 1946 - Heidelberg,: C. Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Tod in der Gesellschaft.Gerhard Debus - 1971 - Wuppertal,: Hammer. Edited by Arnim Juhre.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Recht und Moral: Gedanken z. Rechtserziehung.Gerhard Deimling - 1972 - Neuwied,: Berlin: Luchterhand.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Die Bewältigung der Diasporasituation durch das hellenistische Judentum.Gerhard Delling - 1987 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Jüdische Lehre und Frömmigkeit in den Paralipomena Jeremiae.Gerhard Delling - 1967
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Die Herkunft des philosophischen Selbstbewusstseins.Gerhard Krüger - 1933 - Rivista di Filosofia 22:225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19. David Hume. Sein Leben und sein Werk.Gerhard Streminger - 1995 - Tijdschrift Voor Filosofie 57 (4):748-749.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  9
    Distinct Visual Processing of Real Objects and Pictures of Those Objects in 7- to 9-month-old Infants.Theresa M. Gerhard, Jody C. Culham & Gudrun Schwarzer - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21. A Greek and Arabic Lexicon. Materials for a Dictionary of the Mediaeval Translations from Greek into Arabic.Gerhard Endress & Dimitri Gutas - 1996 - Tijdschrift Voor Filosofie 58 (3):575-576.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Die Logik als Empirische Wissenschaft.Gerhard Frey - 1963 - Logique Et Analyse 6 (21):240.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Erkenntnis der Wirklichkeit, philosophische Folgerungen der modernen Naturwissenschaften.Gerhard Frey - 1967 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 157:422-423.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Kants Platoauffassung.Gerhard Mollowitz - 1935 - Kant Studien 40 (1-2):13-67.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Information, Belief, and Possibility.Gerhard F. Nuffer - 2004 - Dissertation, University of Michigan
    According to a plausible picture of information, to acquire information is to rule out possibilities. What is the nature of these possibilities? The most natural answer---that they are possible states of the world---seems to be refuted by the existence of informative truths that are necessary, and so don't rule out any real possibilities. This seems to show that informational contents cannot be identified with the real possibilities they eliminate. Real possibilities, it seems, are too coarse-grained to do the work of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. v. Herwach, Clemens, Raum und Zeit im Lichte der speziellen Relativitätstheorie.Gerhard Stammler - 1925 - Kant Studien 30:190.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Wolff, P. Theo. Einsteins Relativitätstheorie, gemeinverständlich dargestellt.Gerhard Stammler - 1925 - Kant Studien 30:189.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Weinmann, Rudolf, Anti-Einstein.Gerhard Stammler - 1927 - Kant Studien 32:416.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Beweisbarkeit und Unbeweisbarkeit von Anfangsfallen der Transfiniten Induktion in der reinen Zahlentheorie.Gerhard Gentzen - 1944 - Journal of Symbolic Logic 9 (3):70-72.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  30.  2
    Flucht aus der Kategorie: die Positivierung des Unbestimmten als Ausgang der Moderne.Gerhard Gamm - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  31.  2
    Zur Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ernährungswirtschaft.Gerhard Westermayer, Rolf D. Müller & Werner Mall - 2010 - In Gerhard Westermayer, Rolf D. Müller & Werner Mall (eds.), Zur Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ernährungswirtschaft. pp. 165-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Abkürzungs- und Siglenverzeichnis.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 487-488.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    11. Die Auseinandersetzung mit dem religiösen Erbe.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 198-235.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    19. Dasein als Mitsein und Miteinandersein: Die Frage des Sozialen.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 365-400.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    2. Die deutschsprachige Frührezeption.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 29-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    16. Die Endlichkeit der Zeitlichkeit.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 311-328.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    21. Die Einordnung Kierkegaards in der Geschichte der abendländischen Metaphysik.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 426-454.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    22. Die Frage nach der Grundabsicht von Kierkegaards Denken.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 455-468.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    10. Die Hermeneutik der Faktizität und ihre Methode.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 163-197.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    7. Die „Kierkegaard-Renaissance“ und der Beginn einer Kierkegaard- Forschung.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 105-127.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    9. Die Kierkegaard-Lektüre Heideggers.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 141-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    17. Die Konzeptionen der Angst und ihre anthropologischen Grundlagen.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 329-347.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    3. Die Rolle des jungen Christoph Schrempf.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 39-55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    6. Die Rolle von Theodor Haecker.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 83-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    18. Die Rolle der Geschichtlichkeit.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 348-364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    23. Die Wandlungen von Heideggers Kierkegaard-Bild.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 471-478.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    15. Die Zeitlichkeit des Daseins.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 291-310.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Einleitung.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 1-28.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Frontmatter.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    12. Heidegger zwischen Kierkegaard und Aristoteles.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 236-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000