Results for 'Ethikunterricht '

21 found
Order:
  1. Ethikunterricht.Ekkehard Martens (ed.) - 1976 - [Frankfurt am Main]: Hirschgraben-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Ethikunterricht versus Religionsunterricht.Thomas Rentsch - 1995 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 39 (1):298-301.
  3. Weniger ist mehr. Das Aufgeben philosophischer Einstellungen als Ziel argumentativer Auseinandersetzungen im Philosophie- und Ethikunterricht.Dominik Balg - 2022 - Zeitschrift Für Didaktik der Philosophie Und Ethik 4:93-104.
    Dass das Verständnis von und die kritische Auseinandersetzung mit argumentativen Zusammenhängen für den Philosophie- und Ethikunterricht von besonderer Bedeutung ist, ist unumstritten. Ebenso unumstritten ist es, dass es sich bei der schulischen Vermittlung von Argumentationskompetenzen um keinen Selbstzweck handelt, sondern dass Lernende vor dem Hintergrund der erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu einer fundierten Meinungsbildung befähigt werden sollen. In diesem Artikel argumentiere ich vor dem Hintergrund neuerer Ergebnisse der erkenntnistheoretischen Forschung dafür, dass das soeben skizzierte Bild jedoch einer grundlegenden Ergänzung (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  7
    Philosophie und Ethikunterricht: Tagungskommentar zu einem Symposium in Berlin, 22.123. Mai 1992.Jürgen Hengelbrock - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (10):1191-1194.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Probleme der „Werteerziehung" im Ethikunterricht.Georg Lohmann - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundfragen, Anwendungen, Grenzen.David Löwenstein, Donata Romizi & Jonas Pfister (eds.) - 2023 - Göttingen: V&R Unipress.
    Der Sammelband umfasst Aufsätze zu den Grundfragen, Anwendungen und Grenzen des Unterrichts des Argumentierens, in allen Fächern und mit Fokus auf die Fächer Philosophie und Ethik. Dabei werden Fragen wie diese behandelt: Welchen Zielen dient das Argumentieren und welche verfolgt der Unterricht des Argumentierens? In welchem Verhältnis stehen diese zu anderen Zielen des Unterrichts? Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Tugenden des Argumentierens sollen eingeübt werden und wie? Die vorgeschlagenen Antworten sind nicht nur für Personen aus der Fachdidaktik, sondern auch aus der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Argumentieren lernen. Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht.Henning Franzen, Anne Burkard & David Löwenstein (eds.) - 2023 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Erarbeitet von Dominik Balg, Anne Burkard, Henning Franzen, Aenna Frottier, David Lanius, David Löwenstein, Hanna Lucks, Kirsten Meyer, Donata Romizi, Katharina Schulz, Stefanie Thiele und Annett Wienmeister. -/- Die Entwicklung argumentativer Fähigkeiten ist ein zentrales Ziel des Ethik- und Philosophieunterrichts, ja überhaupt ein zentrales Bildungsziel. Wie aber kann das gelingen? In vielen verfügbaren Unterrichtsmaterialien werden argumentative Fähigkeiten eher vorausgesetzt als systematisch gefördert. Auch curriculare Vorgaben bleiben zumeist sehr unspezifisch. Lehrpersonen werden so weitgehend allein gelassen mit der Aufgabe, Lernende beim Erwerb (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Konzeption und förderale Wirklichkeit. Der Philosophie- und Ethikunterricht im Pluralismus.Philipp Richter - 2016 - In Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart, Germany: Kohlhammer Verlag. pp. 53-65.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Das Erlanger Modell. Urteilskraft und Handlungskompetenz als Lernziele des Ethikunterrichts.Claudia Wiesemann - 1994 - Ethik in der Medizin 6 (2):93-98.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  2
    Sokrates als moderner Lehrer: eine sokratisch reflektierte Methodik und ein methodisch reflektierter Sokrates für den Philosophie- und Ethikunterricht.Klaus Draken - 2011 - Berlin: Lit.
  11.  3
    Ethik als Gegenstand der Religionswissenschaft: Versuch einer Verhältnisbestimmung im Kontext der Lehrpersonenausbildung für den bekenntnisfreien Religions- bzw. Ethikunterricht.Philipp Hetmanczyk - 2023 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 31 (2):161-186.
    Zusammenfassung Im deutschsprachigen Raum haben sich unterschiedliche Fachformate als Alternativen zum konfessionellen Religionsunterricht etabliert. Innerhalb dieser Fachformate kommt der Religionskunde meist ein mehr oder weniger großer Anteil zu und oftmals beteiligt sich die Religionswissenschaft an der Lehrpersonenausbildung für diese religionskundlichen Fachanteile. Neben der Religionskunde bildet jedoch auch die Ethik entweder einen Teil dieser Fächer oder das Fach als solches ist als Ethik benannt. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, inwiefern die Religionswissenschaft auch einen Beitrag zur Lehrpersonenausbildung für das Fach (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Interviews und audiovisueller Essayismus Alexander Kluges: Ein ästhetisch-performatives Bildungsprojekt und seine Relevanz für den Philosophie- und Ethikunterricht.Florian Wobser - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieser Band entwickelt eine "mediensensible" Fachdidaktik Philosophie/Ethik. In Bezug auf die Lebenswelt der Schüler*innen werden Unterhaltungen und Kunstfilme des Medienphilosophen Alexander Kluge auf dessen Web-TV dctp.tv für eine philosophisch-ethische Bildung wahrnehmbar und denkbar. Kluges audiovisuelle Clips werden als Unterrichtsmedien ernst genommen, ihre Bild- und Tonspur(en) didaktisch gewürdigt. Das Montieren diskursiver und präsentativer Elemente ermöglicht zugleich eine medienphilosophiedidaktische Propädeutik zugunsten des Umgangs mit anderen Web-Inhalten (etwa auf YouTube).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Vernunft oder Gefühl? Das Thema „ethisches Argumentieren“ in Schulbüchern des Ethikunterrichts.Philipp Richter - 2015 - Zeitschrift Für Didaktik der Philosophie Und Ethik 2:76-85.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  8
    Kontroversität statt Neutralität – oder: Warum Werteerziehung unabdingbar ist.Oliver Laschet & Tim Engartner - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Eine den Gemeingeist fördernde Moral- und Werteerziehung stellt eine wesentliche Bestandsvoraussetzung freiheitlicher Gesellschaften dar. Und wo, wenn nicht in der Schule als einziger staatlich verantworteter Sozialisations- und Bildungsinstanz, sollen sich ethisch reflektiertes demokratisches Bewusstsein, von Fairness geprägte Streitkultur und hinreichend tragfähige Toleranz reproduzieren? Vor diesem Hintergrund finden sich in Schulgesetzen, Landesverfassungen und Kernlehrplänen zahlreiche Ziele der Werteerziehung, denen die Lehrenden nachkommen (sollen). Die Auseinandersetzung mit kontroversen Themen stellt dabei einen elementaren Baustein in der Erziehung zu politischer Mündigkeit und praktischer Urteilsfähigkeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie: Kontroversen und neue Aufgaben.Bettina Bussmann (ed.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die Philosophiedidaktik ist eine herausfordernde Disziplin. In ihrer Aufgabe als Vermittlungs- und Reflexionswissenschaft muss sie Entwicklungen der aktuellen Philosophie berücksichtigen, auf die komplexen Veränderungen unserer Lebenswelt reagieren, die Herausforderungen des Lernorts Schule ernst nehmen und die Erkenntnisse wesentlicher Bezugsdisziplinen einbeziehen. Diese Vernetzungsaufgabe verlangt nach systematischen philosophiedidaktischen Untersuchungen für die Lehrkräfteausbildung. Ziel dieses Bandes ist die Analyse und Diskussion der philosophischen, fachdidaktischen und bildungstheoretischen Fragestellungen einer Reihe komplexer Herausforderungen, die für die Ausbildung an der Hochschule, im Referendariat sowie in der Fort- (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Wie sollten wir auf Meinungsverschiedenheiten reagieren?Dominik Balg - 2023 - In Bettina Bussmann & Philipp Mayr (eds.), Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung: Ein Wegweiser für Hochschule und Schule. Springer Berlin Heidelberg. pp. 81-102.
    Schulen müssen als paradigmatische Orte institutioneller staatlicher Bildung, an denen Lernende auf ihr späteres Leben in der Gesellschaft vorbereitet und zu konstruktiven Mitgliedern eines demokratischen Gemeinwesens erzogen werden sollen, einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Schüler*innen zu einem reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit konfligierenden Ansichten anderer Personen zu befähigen. In dem vorliegenden Beitrag wird vor dem Hintergrund aktueller philosophischer Debatten zur Erkenntnistheorie der Meinungsverschiedenheiten diskutiert, wie eine solche Befähigung fachlich angemessen gelingen und im Rahmen des Philosophie- und Ethikunterrichts didaktisch konkret realisiert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2002 - Berlin: De Gruyter.
    Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der Kritik der reinen Vernunft und der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht "den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus". Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Philosophie im Gymnasium: zur Entwicklung eines Unterrichtsfaches in der Bundesrepublik Deutschland.Ernst-Georg Renda - 1981 - Bern: Lang.
    Die geschichtliche Entwicklung des Philosophieunterrichts am Gymnasium verlief in Deutschland bis in die heutige Zeit sehr different. Auf diesem Hintergrund erfolgt die Darstellung, Analyse und Kommentierung der Lehrplane und Curricula zum Philosophie- und Ethikunterricht in den Bundeslandern und vermittelt Informationen uber den Verlauf und aktuellen Stand der Curriculumstrategien.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Dilemmas of Educational Ethics: Cases and Commentaries.Meira Levinson & Jacob Fay (eds.) - 2016 - Cambridge, Massachusetts: Harvard Education Press.
    Educators and policy makers confront challenging questions of ethics, justice, and equity on a regular basis. Should teachers retain a struggling student if it means she will most certainly drop out? Should an assignment plan favor middle-class families if it means strengthening the school system for all? These everyday dilemmas are both utterly ordinary and immensely challenging, yet there are few opportunities and resources to help educators think through the ethical issues at stake. Drawing on research and methods developed in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  20. Grenzen und Möglichkeiten argumentativer Auseinandersetzungen und die unterrichtliche Ausbildung argumentativer Metakompetenzen.Dominik Balg - 2023 - In David Löwenstein, Donata Romizi & Jonas Pfister (eds.), Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundfragen, Anwendungen, Grenzen. Göttingen: V&R Unipress. pp. 229-243.
    In dem vorliegenden Beitrag möchte ich an aktuelle argumentationsdidaktische Überlegungen anknüpfen und einen spezifischen Aspekt genauer untersuchen, der von der philosophiedidaktischen Forschung bisher ein Stück weit vernachlässigt worden ist. Dieser Aspekt betrifft die Vermittlung sogenannter argumentativer Metakompetenzen, worunter ich grob gesprochen Fähigkeiten des angemessenen Gebrauchs bzw. der verantwortungsvollen Regulation von argumentativen Kompetenzen verstehe. Die grundlegende Idee ist in diesem Zusammenhang, dass die Ausbildung basaler argumentativer Fähigkeiten zwar grundsätzlich durchaus wichtig und wünschenswert ist, dass aber gleichzeitig ein Einsatz dieser Fähigkeiten in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Problemrekonstruktionen in der Philosophie- und Argumentationsdidaktik.David Löwenstein - 2023 - In David Löwenstein, Donata Romizi & Jonas Pfister (eds.), Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundfragen, Anwendungen, Grenzen. Göttingen: V&R Unipress. pp. 103-126.
    Kognitive Dissonanzen und Inkonsistenzen gehören zu den zentralen Charakteristika philosophischer Probleme. Gleichzeitig wird die Philosophie zurecht dafür gepriesen, dass sie wichtige Kompetenzen und Tugenden fördert – etwa begriffliche Klarheit, treffende Problemanalyse, gute Argumentation, Kritikfähigkeit, Offenheit und konstruktives Diskutieren. Eine wichtiges Anwendungsgebiet dieser Kompetenzen und Tugenden besteht ihrerseits darin, Auswege aus kognitiven Dissonanzen finden und argumentativ begründen zu können. Inkonsistenzen sind demnach eine wichtige Gelenkstelle zwischen den Themen und Fragen der Philosophie und den zentralen Kompetenzen und Tugenden, die im Philosophieren ausgeübt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark