Prolegomena zur Wissenschaftstheorie

Würzburg: Königshausen & Neumann (2000)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Arbeit verfolgt zunächst die vom Logischen Empirismus des ‚Wiener Kreises' ausgehende Problementwicklung: sie verfolgt den Weg der Wissenschaftstheorie von Carnaps Wissenschaftslogik und ihren semantischen (A. Tarski) und semiotischen Ergänzungen (Ch. W. Morris), über die falsifikationistische Methodologie (K. R. Popper) bis hin zur historischen bzw. pragmatischen Wende der Wissenschaftstheorie (Th. S. Kuhn, P. Feyerabend), sowie zur konstruktivistischen (Erlanger Schule) und dialektisch-hermeneutischen (J. Habermas, K.-O. Apel) Wissenschafts- und Positivismuskritik. Als treibendes Moment dieser Problementwicklung, wird die Schwierigkeit herausgestellt, den empiristischen und den logizistischen Ansatz des ‚Logischen Empirismus' miteinander zu vereinbaren. Der systematische Teil der Untersuchung ist daher dem Versuch einer Überwindung dieser Schwierigkeit gewidmet, wobei es aus wissenschafts-theoretischer Sicht vordringlich um das Problem der Vermittlung von Wissenschaftslogik und Wissenschaftsgeschichte geht. Dieses Problem wird im Anschluß an ältere konventionalistische und neuere informationstheoretische Ansätze anhand eines Regelkreismodells der Wissenschaftsentwicklung gelöst, dessen einheitsstiftende Funktionen aus erkenntnistheoretischer Sicht als regulative und allgemeine Methoden der Organisation von Erkenntnissen zu verstehen sind. Im Hinblick auf die dadurch notwendige Unterscheidung zwischen allgemeinen und besonderen Methoden, sowie im Ausblick auf ein Logikverständnis, das es erlaubt, die regulativen Methoden als logische Methoden zu qualifizieren, wird schließlich versucht, den Begriff einer transzendentalen Logik zu aktualisieren und für die Bestimmung des Verhältnisses von Logik, Methodenlehre und Wissenschaftstheorie fruchtbar zu machen. Der Autor Der Autor ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Wien und ist bisher mit Arbeiten zur systematischen Philosophie (Grundriß der transzendentalen Logik, 1992, 2. Aufl. 1997), sowie zur Geschichte des Neukantianismus und der Transzendentalphilosophie der Gegenwart (Kritische Dialektik und Transzendentalontologie. Der Ausgang des Neukantianismus und die post-neukantianische Systematik, 1995) hervorgetreten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bildung durch Wissenschaftstheorie – Ein Plädoyer für Methodenreflexion in der Lehre.Michael Cursio - 2019 - In Dirk Jahn, Alessandra Kenner, David Kergel & Birte Heidkamp-Kergel (eds.), Kritische Hochschullehre: Impulse Für Eine Innovative Lehr- Und Lernkultur. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 47-80.
Wissenschaftstheorie und Erfahrung: Zur Überwindung des methodologischen Dogmatismus.Willi Meyer - 1972 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (2):267-284.
Wittgenstein als Morphologe I.Kristijan Krkač & Josip Lukin - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):427-438.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
21 (#726,807)

6 months
3 (#1,206,053)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Kurt Walter Zeidler
University of Vienna

References found in this work

No references found.

Add more references