Unverbesserlichkeit

In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 409-415 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Für Erziehung, Bildung und Sozialisation stellt die bis zur Unverbesserlichkeit reichende Widerständigkeit des Menschen eine kontinuierliche Herausforderung dar. Sie konfrontiert uns mit den Grenzen aller Optimierungs- und Vervollkommnungswünsche. Im Anthropozän, in dem es kaum noch Bereiche des Planeten gibt, die nicht vom Menschen beeinflusst werden, wird dies besonders deutlich. Mithilfe der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung wird versucht, die negativen Wirkungen der Industrialisierung und der Moderne zu korrigieren. Der Bildung kommt dabei eine zentrale Aufgabe zu. Sie soll inklusiv, gleichberechtigt, hochwertig und lebenslang sein und in der „Global Citizenship Education“ zu einem Gefühl globaler Zusammengehörigkeit führen. Ob dieses Ziel lediglich Teil einer utopischen Erzählung ist oder ob und wieweit es sich verwirklichen lässt, ist eine offene Frage, bei deren Bearbeitung menschliche Widerständigkeit und Unverbesserlichkeit eine wesentliche Rolle spielen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,953

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Menschenbilder in der Pädagogik.Christoph Wulf - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 307-326.
Alle gleich oder jede anders?Hans-Ulrich Grunder - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 67-81.
Einleitung: Krisen und Grenzen.Christoph Wulf - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 375-381.
Bildung im Anthropozän: Nachhaltige Entwicklung als Glaubenssystem zur Perfektionierung des Menschen.Christoph Wulf - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):19-29.
Bildung und Erziehung.Christof Mandry - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 417-421.
Selbstvernachlässigung.Rita Kiemel & Johanna Göpfert - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 111-124.

Analytics

Added to PP
2024-01-27

Downloads
1 (#1,911,041)

6 months
1 (#1,512,999)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references