Können auch egoistische Sportler fair sein? Fairness als wechselseitige Kooperation im Vergleich zur Fairness als ethische Einstellung / Can selfish players also play fairly? Conceptions of fairness as reciprocal cooperation in comparison to fairness as an ethical attitude

Sport Und Gesellschaft 5 (3):251-275 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Oftmals wird Fairness mit einer ethischen Haltung in Verbindung gebracht. Demnach ist ein Sportler fair, wenn er aufgrund bestimmter moralischer Einsichten handelt. Diese Vorstellung ist kaum empirisch nachprüfbar. Andere, nichtethische Motive können stattdessen für die Individuen handlungsleitend sein. Nimmt man als Extremfall rein egoistische Handlungsmotive der Individuen an, lässt sich dann noch faires Verhalten beobachten? Dieser Frage wird im vorliegenden Aufsatz nachgegangen. Aufbauend auf einer Kritik deontologischer Konzeptionen von Fairness, wird ein utilitaristischer Ansatz entwickelt, der faires Verhalten als wechselseitige Kooperation versteht. Auf Grundlage dieses Ansatzes werden Bedingungen herausgearbeitet, unter denen faires Handeln im Sport erwartbar wird. Zugleich zeigt sich, dass sich aus einer Fairnesskonzeption als wechselseitige Kooperation deutlich mehr Maßnahmen zur Förderung von Fair Play im Sport ableiten lassen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Klugheitsethik/Provisorische Moral.Christoph Hubig & Andreas Luckner - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 155-159.
Fairplay im Sport.Gunter A. Pilz - 2018 - In André Schneider, Julia Köhler & Frank Schumann (eds.), Fairplay Im Sport: Beiträge Zur Wertedebatte Und den Ethischen Potenzialen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-16.
Mythe AlS interpretatie.R. F. Beerling - 1971 - Tijdschrift Voor Filosofie 33 (3):519 - 534.
Handeln.Sarah Tietz - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 57-63.
Wie irrational können Personen sein?Ralph Schumacher - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):22 - 47.

Analytics

Added to PP
2017-12-14

Downloads
15 (#244,896)

6 months
6 (#1,472,471)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references