Von „Vorstellungsbildern“ und menschlicher Freiheit. Baruch de Spinozas Weg vom Leiden zum Leben

In Günter Gödde, Jörg Zirfas & Eike Brock (eds.), Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 59-71 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Spinozas Ethica ordine geometrico demonstrata (1677) lässt sich als häretische Antwort auf Descartes’ Schrift Les passions de l’âme (1649) lesen: Beide Werke beanspruchen für sich, eine umfassende Analyse des menschlichen Affekthaushaltes zu liefern, und beide Werke erschöpfen sich nicht in dieser Analyse, sondern möchten einen Ausweg aus der Dominanz negativer Stimmungen begründen. Sie können damit als Wegbereiter moderner Therapietheorien verstanden werden. Ein Blick auf die Therapeutik Sigmund Freuds zeigt, wie die Lektüre von Spinozas Ethik aus einer aktualisierenden Perspektive für aktuelle Diskurse der Lebenskunst fruchtbar gemacht werden kann.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2024-02-04

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

V. Hans
St Aloysius College

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references