Theologisch denken: Erkenntnistheorie aus der Begegnung mit Gott

Freiburg: Herder (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Buch entwirft eine Ethik theologischen Denkens - wie soll die Theologin, wie soll der Theologe "denken" und "nachdenken"? Wenn es der Theologie um Gott zu tun ist, ist theologisches Denken wesentlich auch Begegnung mit Gott. Das Buch arbeitet mit 49 ausgewahlten Bibelstellen, die eine Begegnung mit Gott zeigen; diese werden erkenntnistheoretisch gedeutet in der Absicht, Anhaltspunkte fur eine theologische Erkenntnisethik zu erarbeiten. Dabei folgt dieser Entwurf "theologischer Landschaftsskizzen" der Struktur des Vater Unser, das die grossen Konturen der Begegnung zwischen Mensch und Gott vorgibt. Das Buch legt einen Dialog zwischen philosophischer Erkenntnistheorie und biblischen Texten vor, wobei ein weites Spektrum philosophischer Stimmen zur Sprache kommt. Theologisches Denken, so die These, unterscheidet sich von anderen Formen des Denkens durch seine Zweite-Person-Perspektive, durch seinen Glauben an Gott, auf den hin gedacht wird. Theologie ist nicht nur Denken uber Gott, sondern auch Denken vor Gott und Denken auf Gott hin. Daraus ergeben sich normative Strukturen fur die theologische Reflexion, also eine besondere Erkenntnisethik. Ein Stachel im Fleisch theologischen Denkens ist Jesu Kritik an der Erkenntnisarbeit der Gesetzeslehrer: Ihr habt den Schlussel (der Tur) zur Erkenntnis weggenommen. Ihr selbst seid nicht hineingegangen und die, die hineingehen wollten, habt ihr daran gehindert (Lk 11,52). Es ist schon viel gewonnen, wenn theologisches Denken der Begegnung mit Gott nicht entgegensteht. Nach der Weisung, nicht vom Baum der Erkenntnis zu essen, steht nun die Aufforderung, durch die Tur zur Erkenntnis hindurchzugehen. (Aus dem Vorwort)

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Nicht Gott, sondern den Menschen kritisieren.Rainer Schubert - 2019 - In Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.), Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS. pp. 233-240.
Gott Denken: Zur Philosophie von Religion.Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.) - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Mein Herz und mein Leib jauchzen ihm zu.Stefan Walser - 2019 - In Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.), Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS. pp. 261-272.
Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
Gnoseologie Van het mythische denken.Adelbert Snijders - 1961 - Tijdschrift Voor Filosofie 23 (3):457-493.

Analytics

Added to PP
2022-12-04

Downloads
8 (#517,646)

6 months
5 (#1,552,255)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Clemens Sedmak
King's College London

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references