Persönlich bedeutsam, intrinsisch wertvoll und objektiv gut? Entwurf einer hybriden Theorie des ‚Sinns im Leben‘

Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):119–150 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Unter ‚Sinn im Leben‘ verstehe ich einen persönlichen, intrinsischen Wert für einen Akteur A. Die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinende doppelte Intuition, dass ein SL nur subjektiv aufgefasst werden kann, zugleich aber objektiv ‚gut‘ ist, wird von Susan Wolf als ein Argument zugunsten einer ‚hybriden‘ subjektiv-objektiven Theorie des SL vorgebracht. Sie bringt ihr Verständnis von SL auf die mittlerweile sehr bekannte Formel „meaning in life arises when subjective attraction meets objective attractiveness“. In meinem Beitrag verteidige ich eine Variante eines in einem weiten Sinne ‚hybriden‘, d. h. subjektive und objektive Merkmale verbindenden Verständnisses von SL. Ich entwickle diese Variante, die als ‚schwach objektivistisch‘ bezeichnet werden könnte, im Anschluss an Harry G. Frankfurt. Ich zeige, dass Frankfurts Position, der nicht zuletzt von Wolf ein ‚Subjektivismus‘ vorgehalten wird, mit dem hier skizzierten ‚schwachen‘ Objektivitätsverständnis kompatibel ist. Die Stärke des hier vorgeschlagenen SL-Verständnisses liegt darin, dass eine inhaltliche Evaluierung vermieden, zugleich aber der genannten doppelten Intuition entsprochen wird. Eine ethische oder moralische Evaluierung der von einem Akteur zum SL auserkorenen Werte bleibt davon unberührt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zwischen Kohärenz und Inhalt – Narrativität als Sinngeber.Lukas Kiemele - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
Sinnstiftung durch soziale Einbettung.Michael Kühler - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):151-178.
Sinn- eine dritte Dimension des guten Lebens?Christoph Halbig - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):55-78.
Ein gutes Leben muss keine Geschichte erzählen.Anh Quan Nguyen - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
Die Eigenständigkeit des sinnvollen Lebens innerhalb des guten Lebens.Sebastian Muders - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):79-118.
Phänomenologie als Lebensform. Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst.Hanne Jacobs - 2017 - In Thomas Jürgasch, Tobias Keiling, Thomas Böhm & Günter Figal (eds.), Anthropologie der Theorie. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck. pp. 247-73..
Intuition, intuitives Wissen und epistemische Ungerechtigkeit.Eva-Maria Jung - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):179-200.

Analytics

Added to PP
2019-02-02

Downloads
23 (#705,674)

6 months
1 (#1,516,603)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Katja Stoppenbrink
University of Münster

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references