Konsequentialistische Ethik

In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 59-66 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In konsequentialistischenKonsequentialismusTheorienEthikdeontologische (s. a. Pflichtenethik) hängt die moralische Richtigkeit oder Falschheit einer Handlung nur davon ab, wie gut oder schlecht ihre Konsequenzen (verglichen mit den Konsequenzen der anderen HandlungsalternativenKonsequentialismusHandlungskonsequentialismus) sind. Aus dieser definierenden Eigenschaft konsequentialistischer Theorien ergibt sich fast zwingend als weitere typische Eigenschaft die Maximierung des Guten, die in einer schwächeren Form als Maximierungserlaubnis und in einer stärkeren Form als Maximierungsgebot vertreten werden kann: Wenn die Richtigkeit einer Handlung nur von den Konsequenzen abhängt, liegt es nahe anzunehmen, dass es niemals moralisch falsch und folglich immer moralisch erlaubt ist, die Handlung mit den besten Konsequenzen auszuführen. Diese Maximierungserlaubnis unterscheidet konsequentialistische Theorien insbesondere von deontologischen Theorien, in denen die Handlung mit den besten Konsequenzen oft verboten ist: Da in deontologischen Theorien die Richtigkeit nicht nur von den Konsequenzen, sondern auch von anderen Faktoren (z. B. der intrinsischen Schlechtheit bestimmter Handlungsweisen) abhängt, kann es Situationen geben, in denen ein solcher Faktor die Gutheit der Konsequenzen überwiegt und es deshalb verboten ist, die Handlung mit den besten Konsequenzen auszuführen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Utilitarismus.Dieter Birnbacher - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 77-82.
Gründe und Ursachen – eine erneute Betrachtung.Ansgar Beckermann - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 59-73.
Waarheid en waarheidstheorieën.C. A. Schoonbrood - 1965 - Tijdschrift Voor Filosofie 27 (2):211 - 232.
Menschliche Fehler.Jutta Stahl, Kilian Kummer & Eva Nießen - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 383-389.
Deontologie und die moralische Relevanz der Handlungskonsequenzen.Jörg Schroth - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):55-75.
Deontologische Ethik.Thomas Schmidt - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 67-74.

Analytics

Added to PP
2023-04-30

Downloads
16 (#934,417)

6 months
9 (#355,594)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Jörg Schroth
Georg-August-Universität Göttingen

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references