Die phänomenologische Theorie von Ebbe und Flut des Frane Petrić und ihre moderne relativistische Auffassung

Synthesis Philosophica 21 (2):255-266 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Weltbekannte Wissenschaftshistoriker loben Petrićs Abhandlung über Ebbe und Flut, die Keppler bei seinem Formulierungsansatz des universalen Charakters der Gravitation als Grundlage diente. Die Unterschiede zwischen Ebbe und Flut in verschiedenen Meeren suchte Petrić im Rahmen seines Modells des Universums zu erklären . Er folgerte schlüssig, dass der Mond und die Sonne zwei allgemeine Ursachen von Ebbe und Flut sind , ohne dabei die Rolle der Gravitation zu erkennen. Vielmehr erklärte Petrić Ebbe und Flut in seinem eigenen philosophischen System als eine Folge von Sonnen- und Wärmeeinwirkungen . Die Wissenschaft hat nach Petrić Ebbe und Flut als eine Auswirkung der Gravitation erklärt, bzw. als Folge der Raumzeitkrümmung . In dem Artikel soll die mathematische Beschreibung von Ebbe und Flut im Rahmen von Newtons Gravitationstheorie erklärt werden, aber auch die perfektere Ausrechnung derselben Erscheinung innerhalb der Raumzeitkrümmung gemäß der allgemeinen Relativitätstheorie im schwachen Gravitationsfeld . Die relativistische Korrektion für Ebbe und Flut fällt im Hinblick auf den klassischen Newton’schen Ausdruck geringfügig aus, wie es auch für schwache Gravitationsfelder zu erwarten ist. Weder Newtons noch Einsteins Theorie – so perfekt sie in der mathematischen Beschreibung von Ebbe und Flut auch sein mögen – beschreiben Ebbe und Flut so eingehend, wie es Petrić in seiner phänomenologischen Theorie getan hat, indem er den lokalen Charakter des Phänomens hervorhob. Auf vielen Symposien anlässlich des 100. Jubiläums des wundervollen Jahres 1905 wurde Einstein zum größten Physiker des 20. Jahrhunderts erklärt, neben Newton zum größten Physiker aller Zeiten. Umso mehr sollen Petrićs Verdienste gewürdigt werden, nicht nur in Bezug auf seine Theorie des mathematischen und physikalischen Raumes, sondern auch hinsichtlich seiner phänomenologischen Theorie von Ebbe und Flut, die Petrić, als ein unmittelbarer Vorgänger Kepplers und ganze 100 Jahre vor Newton, in sein interessantes philosophisches System der Beschreibung des Universums und der darin stattfindenden Naturerscheinungen eingebaut hat

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
Stadt und Poetik bei Franciscus Patricius: dasselbe Paradigma?Elisabeth von Erdmann - 2013 - Prilozi Za Istrazivanje Hrvatske Filozofske Baštine 39 (1):11-35.
Aktivität und Passivität des endlichen Seienden: Betrachtungen zu einem philosophischen Grundproblem der Theologie.Raymond Jahae - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (1):1-19.
Ousia en deelhebbing: Aristoteles' opvatting over de identiteit.H. H. Berger - 1963 - Tijdschrift Voor Filosofie 25 (4):706 - 778.

Analytics

Added to PP
2013-12-01

Downloads
21 (#173,985)

6 months
4 (#1,635,958)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references