Riots und Occupy: Zwei Reaktionen auf nicht eingelöste Demokratieversprechen

In Stefan Joller & Marija Stanisavljevic (eds.), Moralische Kollektive: Theoretische Grundlagen Und Empirische Einsichten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 199-214 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Auf den ersten Blick springen die Unterschiede zwischen den europäischen Riots der jüngeren Vergangenheit und der Occupy-Bewegung ins Auge. Sowohl die sozialen Trägerschichten als auch die Protestformen könnten unterschiedlicher kaum sein. Bei genauerer Betrachtung zeigen sich jedoch überraschende Übereinstimmungen hinsichtlich der Situationsdefinitionen und Motivlagen, die hinter diesen Protestphänomenen stehen. Die überwiegend jüngeren Generationen angehörenden Rioters und Occupiers berufen sich vehement auf das Normengefüge westlich-demokratischer Gesellschaften. Sie nehmen die normativen Versprechen demokratischer Institutionen beim Wort und rebellieren gegen deren systematischen Bruch. Namentlich sind es die Prinzipien der staatsbürgerlichen Gleichheit, der politischen Partizipation und der materiellen Teilhabe, die sie just durch jene gesellschaftlichen Institutionen verraten sehen, die sich durch diese Prinzipien legitimieren. Die These wird durch eine Analyse der Ereignisse rund um die französischen und englischen Riots von 2005 und 2011 sowie die im Herbst 2011 in New York beginnenden Occupy-Proteste veranschaulicht. Darüber hinaus sollen die spezifischen Handlungsformen, in denen sich der Protest jeweils Ausdruck verschafft hat, erklärt werden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,571

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wenn Utopia auf Realität trifft.Maria Fölling-Albers - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 99-114.
„Krankheit“ als theoretischer Begriff der Medizin: Unterschiede zwischen lebensweltlichem und wissenschaftlichem Krankheitsbegriff.Peter Hucklenbroich - 2018 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 49 (1):23-58.
Die Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union.Siegbert Alber - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):317-332.
Demenz und personale Identität.Karsten Witt - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):153-180.
Schelling en Hegel de Hegel-kritiek in Schellings latere filosofie.G. H. T. Blans - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (2):187 - 216.
Versuch einer Auslegung der Kantischen teleologischen Dialektik.Jacinto Rivera de Rosales - 2019 - In Paula Órdenes & Anna Pickhan (eds.), Teleologische Reflexion in Kants Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 253-274.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
3 (#1,706,418)

6 months
1 (#1,469,469)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references