16 found
Order:
  1.  32
    »Aneinander vorbei« Zum Horenstreit zwischen Fichte und Schiller.Dorothea Wildenburg - 1997 - Fichte-Studien 12:27-41.
    Wenn zwei Philosophen sich treffen, so besagt ein Diktum Jean-Paul Sartres, sei es am vernünftigsten, wenn sie sich lediglich »Guten Morgen« sagten. Diese Ansicht mag in manchen Fällen sowohl der Vergangenheit als auch der Gegenwart einer gewissen Berechtigung nicht entbehren. Die Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schiller allerdings, wie sie in Form eines Briefwechsels vom Sommer 1795 vorliegt, zählt nicht zu diesen Fällen. Trotz, oder gerade aufgrund der Tatsache, daß dieser Briefwechsel, der sogenannte »Horenstreit«, aneinander vorbei verläuft -- wie noch zu (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  18
    »Aneinander vorbei« Zum Horenstreit zwischen Fichte und Schiller.Dorothea Wildenburg - 1997 - Fichte-Studien 12:27-41.
    Wenn zwei Philosophen sich treffen, so besagt ein Diktum Jean-Paul Sartres, sei es am vernünftigsten, wenn sie sich lediglich »Guten Morgen« sagten. Diese Ansicht mag in manchen Fällen sowohl der Vergangenheit als auch der Gegenwart einer gewissen Berechtigung nicht entbehren. Die Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schiller allerdings, wie sie in Form eines Briefwechsels vom Sommer 1795 vorliegt, zählt nicht zu diesen Fällen. Trotz, oder gerade aufgrund der Tatsache, daß dieser Briefwechsel, der sogenannte »Horenstreit«, aneinander vorbei verläuft -- wie noch zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  15
    Das Begreifen des Unbegreiflichen, Philosophie und Religion bei Johann Gottlieb Fichte 1800-1806 (review).Dorothea Wildenburg - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (2):288-290.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Das Begreifen des Unbegreiflichen, Philosophie, und Religion bei Johann Gottlieb Fichte 1800-1806Dorothea WildenburgChristoph Asmuth. Das Begreifen des Unbegreiflichen, Philosophie, und Religion bei Johann Gottlieb Fichte 1800-1806. Stuttgart/Bad Cannstadt: frommann-holzboog, 1999. Pp. 411. DM 118.00."God is neither One nor Many... all these predicates are suited only to finite natures, not for the Incomprehensible... Yet if we attribute even one of them to Him, it is all the same no (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Entgegensetzung als Konstitutionselement des Selbstbewusstseins: Fichte und Sartre in der Nachfolge Kants.Dorothea Wildenburg - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 619-630.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  28
    Ist der Existentialismus ein kritischer Idealismus?Dorothea Wildenburg - 2003 - Fichte-Studien 22:193-208.
    Um zu bestimmen, ob der Existentialismus Sartres ein kritischer Idealismus ist, muß zunächst geklärt werden, was unter Existentialismus zu verstehen ist - vorausgesetzt, daß man bereits weiß, was kritischer Idealismus bedeutet. Unter kritischem Idealismus soll hier die Philosophie des frühen Johann Gottlieb Fichte verstanden werden, die versucht, in der Frage nach den Konstitutionsbedingungen von Selbstbewußtsein einen Mittelweg zwischen einem einseitigen Idealismus und einem ebenso einseitigen Realismus zu gehen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Ist der Existentialismus ein Idealismus?: transzendentalphilosophische Analyse der Selbstbewusstseinstheorie des frühen Sartre aus der Perspektive der Wissenschaftslehre Fichtes.Dorothea Wildenburg (ed.) - 2003 - Rodopi.
    Zwischen Johann Gottlieb Fichte, dem Philosophen der „abstrakten Denkkünsteleien“ (Husserl), und Jean-Paul Sartre, dem Existentialisten, der sich von der Phänomenologie faszinieren ließ, weil man damit selbst über ein Glas Bier philosophieren könne, scheinen Welten zu liegen. Umso überraschender ist das Resultat der vorliegenden Studie, die aufzeigt, daß sich wesentliche Argumentationsweisen und Resultate von Sartres Selbstbewußtseinstheorie vor dem Hintergrund der Fichteschen Transzendentalphilosophie interpretieren und einsichtig machen lassen.Während Sartre bisher zumeist mit Husserl, Heidegger oder Hegel in Verbindung gebracht wurde, stellt diese Arbeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    Ist der Existentialismus ein kritischer Idealismus?Dorothea Wildenburg - 2003 - Fichte-Studien 22:193-208.
    Um zu bestimmen, ob der Existentialismus Sartres ein kritischer Idealismus ist, muß zunächst geklärt werden, was unter Existentialismus zu verstehen ist - vorausgesetzt, daß man bereits weiß, was kritischer Idealismus bedeutet. Unter kritischem Idealismus soll hier die Philosophie des frühen Johann Gottlieb Fichte verstanden werden, die versucht, in der Frage nach den Konstitutionsbedingungen von Selbstbewußtsein einen Mittelweg zwischen einem einseitigen Idealismus und einem ebenso einseitigen Realismus zu gehen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Matthias Gillissen, Philosophie des Engagements, Bergson--Husserl--Sartre--Merleau-Ponty.Dorothea Wildenburg - 2009 - Philosophisches Jahrbuch 116 (2):438.
  9.  16
    Philosophie der Person: Die Selbstverhaltnisse von Subjektivitat und Moralitat (review).Dorothea Wildenburg - 2001 - Journal of the History of Philosophy 39 (1):153-155.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 39.1 (2001) 153-155 [Access article in PDF] Dieter Sturma. Philosophie der Person. Die Selbstverhältnisse von Subjektivität und Moralität. Paderborn: Schöningh, 1997. Pp. 376. DM 68.00. According to Sturma, it was John Locke who first developed the concept of a person, molding it into an "elaborated theory of personal identity" (27). His approach was continued first by Hume, Rousseau, Kant, Fichte, Schelling, and Hegel, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Urs Thurnherr/Anton Hügli (Hgg.), Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie.Dorothea Wildenburg - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (1):213-215.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Christian Iber: Subjektivität, Vernunft und ihre Kritik. [REVIEW]Dorothea Wildenburg - 2000 - Philosophischer Literaturanzeiger 53 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Das Begreifen des Unbegreiflichen, Philosophie und Religion bei Johann Gottlieb Fichte 1800-1806 (review). [REVIEW]Dorothea Wildenburg - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (2):288-290.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Das Begreifen des Unbegreiflichen, Philosophie, und Religion bei Johann Gottlieb Fichte 1800-1806Dorothea WildenburgChristoph Asmuth. Das Begreifen des Unbegreiflichen, Philosophie, und Religion bei Johann Gottlieb Fichte 1800-1806. Stuttgart/Bad Cannstadt: frommann-holzboog, 1999. Pp. 411. DM 118.00."God is neither One nor Many... all these predicates are suited only to finite natures, not for the Incomprehensible... Yet if we attribute even one of them to Him, it is all the same no (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Fichte et la France. [REVIEW]Dorothea Wildenburg - 1999 - Fichte-Studien 15:259-265.
  14.  4
    Johann Gottlieb Fichte zur Einführung. [REVIEW]Dorothea Wildenburg - 1999 - Fichte-Studien 15:248-251.
  15.  28
    Johann Gottlieb Fichte zur Einführung. [REVIEW]Dorothea Wildenburg - 1999 - Fichte-Studien 15:248-251.
  16.  4
    Johann Gottlieb Fichte zur Einführung. [REVIEW]Dorothea Wildenburg - 1999 - Fichte-Studien 15:248-251.