Glaube, Vernunft und Charakter: virtue epistemology als religionsphilosophische Erkenntnistheorie

Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Rolle epistemischer Tugenden bei der Uberzeugungsbildung wurde in der Erkenntnistheorie lange vernachlassigt. Dies gilt auch fur die Analyse des Glaubens. Diese Arbeit greift dazu auf aktuelle Ansatze der Erkenntnistheorie zuruck, die als Virtue Epistemology firmieren und eine neue Losung des Problems anbieten. Epistemische Begriffe mussen demnach nicht allein kognitiv, sondern auch bezogen auf Eigenschaften und Dispositionen des erkennenden Subjekts untersucht werden, namlich auf Haltungen und Charakterzuge, die zur Bildung von Uberzeugungen fuhren. Dabei werden einerseits die religionsphilosophischen Potenziale der Virtue Epistemology bei der Analyse des Glaubensbegriffs ausgeleuchtet, andererseits die Fokussierung auf die rein intellektualistische Rechtfertigung religioser Uberzeugungen korrigiert, so dass eine Pluralitat der Formen der Uberzeugungsbildung aufscheint, bei der auch epistemische Tugenden eine unverzichtbare Rolle spielen. Hierdurch wird die Zusammengehorigkeit von Glauben und Lebenshaltung, Epistemologie und Anthropologie deutlich gemacht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Wert in der Warengesellschaft: Gedankending oder Realabstraktion.Reinhart Kößler & Hanns Wienold - 2019 - In Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.), Handbuch Kritische Theorie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 909-951.
Reformierte Erkenntnistheorie.Christoph Jäger - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):491 - 515.
Bildung im Anthropozän: Nachhaltige Entwicklung als Glaubenssystem zur Perfektionierung des Menschen.Christoph Wulf - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):19-29.
Kant Und Menschenrechte.Reza Mosayebi (ed.) - 2018 - De Gruyter.

Analytics

Added to PP
2022-12-06

Downloads
3 (#1,213,485)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references