Tropisches Bewusstsein. Zwischen cartesianischem Projekt und Schöpfungsintelligenz

In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 169-180 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zunächst einige Worte zu der Wechselbeziehung zwischen Bense und Brasilien: Benses erste Kontakte mit der brasilianischen Kultur kamen durch die Bekanntschaft mit einigen wichtigen Vertretern der konkreten Poesie, wie Décio Pignatari oder Haroldo de Campos, in den 1950er Jahren zustande. Die Begeisterung Benses für die Gruppe Noigandres und ihre neuartigen konkreten Schriften spiegelt sich in seiner Initiative wider, im Wintersemester 1959/60 eine Ausstellung dieser brasilianischen Künstler in der Studiengalerie der Technischen Hochschule Stuttgart zu organisieren, die zur ersten Ausstellung zum Thema der konkreten Poesie in Deutschland wurde.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,907

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ästhetik als nachfolgende Wissenschaft.Michaela Ott - 2018 - In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 95-104.
Medienwissenschaft nach Bense.Claus Pias - 2018 - In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 107-120.
Bewusstsein.Anja Leser - 2013 - Swiss Philosophical Preprints.
Metaphysik – ein notwendiges oder verzichtbares Projekt?Karen Gloy - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (1).
Natürliches und künstliches Bewusstsein.Bruce J. MacLennan - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):401-433.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
1 (#1,910,137)

6 months
1 (#1,508,101)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

References found in this work

No references found.

Add more references