Ästhetik als nachfolgende Wissenschaft

In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 95-104 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In seiner Schrift Aesthetica von 1965 bezeichnet Max Bense die Ästhetik als »nachfolgende Wissenschaft«. Was aber ist gemeint mit »nachfolgender Wissenschaft«? Da wir uns von der Klärung dieser Formel Aufschluss über Benses Ästhetikverständnis versprechen, wollen wir hier der Frage nachgehen, was unter dieser Nachfolge zu verstehen ist. Spielt Bense mit dieser Wissenschaftsbestimmung bereits auf die Tatsache an, dass sich seine Schrift aus vier zwischen 1954 und 1960 erschienenen Bänden, wie er sagt, zusammensetzt und damit von sich aus auf die Notwendigkeit eines fortgesetzten Neubedenkens des Ästhetischen verweist? Lässt die Kompilation deutlich werden, dass ästhetische Theoriebildung notwendig ein Denken a posteriori bedeutet, da sie den künstlerischen Produktionen analysierend hinterherhinkt und zwangsläufig immer später kommt? In Benses Aesthetica drängt sich dieser Eindruck auf.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Max Benses Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst.Kerstin Thomas - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 241-256.
Benses existenzieller Rationalismus. Philosophie, Semiotik und exakte Ästhetik.Dieter Mersch - 2018 - In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 61-81.
Geist der Abstraktion. Mathematik und Ästhetik bei Max Bense.Hans-Christian von Herrmann - 2018 - In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 83-94.
„Mathematik ist reine Wissenschaft, nichts anderes“. Max Bense zwischen Oswald Spengler und Heinrich Scholz.Andrea Albrecht, Christian Blohmann & Lutz Danneberg - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 43-112.
Max Benses technologische Ästhetik und der Paradigmenwechsel der Ästhetik im Zeitalter der Technik.Siyu Dai - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 273-290.
Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen.Joachim Jacob - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 223-239.
Vom Werden der Welt. Zur Geschichtlichkeit von Wissenschaft, Technik und Kunst bei Max Bense.Hans-Christian von Herrmann - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 201-222.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
4 (#1,642,858)

6 months
4 (#1,005,811)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references