Noah und die Propheten Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 81 (4):503-522 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Mythos von der Sintflut wird erstmals im mesopotamischen Atrachasis-Epos im frühen 2. Jahrtausend literarisch greifbar. Das Epos bietet ein fein austariertes Stück Theodizee unter den Bedingungen des Polytheismus: Menschliche Kontingenzerfahrung wird auf die in sich widersprüchlichen Willensentscheidungen innerhalb der Götterversammlung bezogen. Die alttestamentliche Nacherzählung verlagert die widersprüchlichen Gottesbilder in die eine, höchst spannungsvolle Gottheit Jahwe und erzählt im Mythos des sich wandelnden Gottes die Geburt des prophetischen Gottesbildes.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,590

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Literature of Mass Media: What is framing literary criticism?Marie Schmidt - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1093-1101.
Die Persistenz des Geistes in den Geisteswissenschaften.Angus Nicholls - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):199-209.
Vom eigenen Gewissen Die Walser-Bubis-Debatte und der Ort des Nationalsozialismus im Selbstbild der Bundesrepublik.Amir Eshel - 2000 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 74 (2):333-360.
Narziß und die Geliebte Zur Funktion des Narziß-Mythos im Kontext der Minne bei Heinrich von Morungen (MF 145,1) und anderen. [REVIEW]Christoph Huber - 1985 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 59 (4):587-608.
Nach- oder Nebeneinander? Die Zeitlichkeit des seriellen Erzählens im Rolandslied.Susanne Reichlin - 2012 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 86 (2):167-205.
Narziß und die Geliebte: Zur Funktion des Narziß-Mythos im Kontext der Minne be..Christoph Huber - 1985 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 59:587-608.
Erlebnis‹, ›Gemeinschaft‹ and ›Overcoming the Enlightenment.Ludwig Stockinger - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (3):679-705.

Analytics

Added to PP
2022-07-11

Downloads
7 (#603,698)

6 months
4 (#1,635,958)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?