Narziß und die Geliebte Zur Funktion des Narziß-Mythos im Kontext der Minne bei Heinrich von Morungen (MF 145,1) und anderen [Book Review]

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 59 (4):587-608 (1985)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der antike Mythos von Narziß erhält nicht erst in der modernen Psychologie, sondern bereits in früheren literarischen Seelenanalysen eine spezifische Funktion. Im Mittelalter beschreibt er bei der Darstellung leidenschaftlicher Liebe Probleme im Verhältnis des Mannes zu seiner Minnepartnerin. Der Vergleich der Bearbeitungen in der volkssprachlichen Lyrik, Epik und Didaxe wie in der lateinischen gelehrten Mythenexegese erhellt die verschiedenen Positionen, die hier eingenommen werden können, und die besondere Leistung in dem bekannten Lied Heinrichs von Morungen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Narziß und die Geliebte: Zur Funktion des Narziß-Mythos im Kontext der Minne be..Christoph Huber - 1985 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 59:587-608.
Syncategoremata: Lateinisch-Deutsch.William Shirwood - 2012 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Christoph Kann, Raina Kirchhoff & William Shirwood.
Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers.Catia Rotolo - 2013 - New York: Peter Lang Edition. Edited by Leonie Schröder.

Analytics

Added to PP
2023-08-21

Downloads
3 (#1,728,269)

6 months
2 (#1,259,919)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Historische Semantik in Morungens 'Narzissuslied' und die Interpretation des Te..Antonin Hruby - 1968 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 42 (1):1-22.

Add more references