Die aristotelische Logik, erklärt von ihren antiken Interpreten

Heidelberg: Universitätsverlag Winter (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Schriften der aristotelischen Logik sind in der Spatantike aussergewohnlich intensiv kommentiert worden. Die auch heute noch mit dem Titel 'Organon' bezeichnete Textsammlung der logischen Schriften des Aristoteles wird von den spatantiken Interpreten als Einheit aufgefasst, die von den 'Kategorien' bis zur 'Poetik' reicht. Ihre Bezeichnung als 'Organon' hat die Textsammlung von der ihr zugewiesenen Funktion erhalten: Denn es besteht zwischen den spatantiken Interpreten Konsens daruber, dass die aristotelische Logik ein 'Organon', ein Werkzeug, nicht aber ein Teil der Philosophie ist. Die zentrale Frage, um welche die Untersuchung des Grundcharakters der aristotelischen Logik gemass ihren antiken Interpreten kreist, lautet daher, inwiefern die aristotelische Logik ein Werkzeug der Philosophie - und auch der Mathematik - ist und nur sein kann. Erst von dieser dienenden Funktion der Logik her wird der inhaltliche Zusammenhang zwischen den einzelnen Schriften des 'Organon' und der weite Begriff von Logik in dieser Tradition verstandlich.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2022-12-08

Downloads
5 (#1,561,562)

6 months
4 (#863,607)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references