Die schöne Insulanerin. Kolonialismus in E. T. A. Hoffmanns Südsee-Erzählung 'H..'

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 76 (3):386-402 (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

This article has no associated abstract. (fix it)

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,867

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Serpentina und Chelion Metamorphes Erzählen in E. T. A. Hoffmanns Der goldene Topf und Adalbert Stifters Die Narrenburg.Eva Blome - 2015 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 89 (3):404-424.
Rechtfertigung der Liebe in Th. Manns Erzählung "Die Betrogene".W. Rey - 1959 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 34 (3):428-448.
Die "bräunliche Schöne." Über Zigarren und Verwandtes in Thomas Manns Zauberberg.Werner Frizen - 1981 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 55 (1):107-118.
Empathie und Erzählung.Claudia Breger & Fritz Breithaupt - 2008 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 82 (3):351-354.
Der Kampf um den Freund. Die psychoanalytische Sinneinheit in Kafkas Erzählung ..Martin Bartels - 1982 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 56 (2):225-258.
Die Schöne und das Alphabet. Zur Mnemotechnik des Petrus von Ravenna.Elisabeth von Samsonow - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72:72-89.
Die Hybris der Endgültigkeit oder der Schluß der Ich-Erzählung und die zehn Tei..Alexandra Stein - 1996 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 70:175-197.
Die Verzweiflung des Artisten. Franz Kafkas Erzählung Erstes Leid - eine Parabe..Hartmut Vollmer - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (1):126-146.
Die "schöne Seele" und der "gute Ton". Zum Theorieprofil von Schillers ästhetis..Birgit Sandkaulen - 2002 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 76 (1):74-85.
Verstimmung. E. T. A. Hoffmann und die Trivialisierung der Musik.Helmut Müller-Sievers - 1989 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 63 (1):98-119.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references