Hegels hermeneutik und intellektuelle demut

Distinctio 1 (2):105-123 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ich behaupte, dass Hegel in seinen Werken zwei unterschiedliche hermeneutische Ansätze anwendet, nämlich den assimilativen und den rekonstruktiven Ansatz. Ich charakterisiere sie, und erkläre, warum Hegel beide verwendet, sowie ich auf ihre Voraussetzungen eingehe. Im Zuge dieser Überlegungen gehe ich auf den angeblichen Widerspruch zwischen Hegels Reflexionen zur Interpretation und ihrer Anwendung ein. Konträr zu einem Teil der Literatur, argumentiere ich, dass Hegels hermeneutische Praxis nicht von seinem theoretischen Interpretationsansatz abweicht. Dann konzentriere ich mich auf die Frage, ob und inwieweit diese beiden Ansätze intellektuell demütige Praktiken sind. Ich behaupte, dass nur der rekonstruktive Ansatz in der Phänomenologie intellektuell demütig ist, im Gegensatz zum assimilativen Ansatz in Hegels Vorlesungen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2024-01-23

Downloads
2 (#1,819,493)

6 months
2 (#1,259,876)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references