Die Psyche und die Krankheit. Ein abhidhammisch-spinozistischer Ansatz

Würzburg: Königshausen & Neumann (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Psychische Krankheiten werden im Oxford Handbook of Psychiatry (2019) als Erkrankungen der Gehirnfunktion betrachtet. In DSM-5 und ICD-11, den Haupthandbüchern der Psychiatrie, gelten sie als (schädliche) Dysfunktionen. Beide Ansichten sind mit Problemen behaftet, weshalb es bisher keinen Konsens darüber gibt, was es eigentlich bedeutet, psychisch krank zu sein. In der Philosophie der Psychiatrie hat es viele Versuche gegeben, dies zu klären. Im vorliegenden Buch wird das Problem aus spinozistisch-abhidhammischer Perspektive in zwei Schritten angegangen: Zunächst wird festgestellt, dass die Psyche aus dieser Perspektive keine Gehirnfunktion ist, sondern die Beziehung eines Körpers zu seiner Umwelt. Es wird vorgeschlagen, den Gehirnreduktionismus durch die Ansicht zu ersetzen, dass das Gehirn der letzte Baustein ist, in dem sich die Berührungen des Körpers widerspiegeln. Aber noch bevor sie sich im Gehirn widerspiegeln, rufen die Berührungen eine Psyche in die Existenz. Anschließend wird die Krankheit als eine fortschreitende Beeinträchtigung der Kraft des Körpers definiert, seine Essenz zu manifestieren, und zwar bis zu dem Punkt, an dem sein Überleben bedroht ist. Daraus ergibt sich ein alternativer Ansatz, der einige Gemeinsamkeiten mit der Psychiatrie aufweist, teilweise aber auch zu Modifikationen ihrer aktuellen Nosologie und Praxis anregt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der plausible Gott.Jörg Friedrich - 2019 - München: Verlag Karl Alber.
Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Mythe AlS interpretatie.R. F. Beerling - 1971 - Tijdschrift Voor Filosofie 33 (3):519 - 534.

Analytics

Added to PP
2024-03-28

Downloads
13 (#1,065,706)

6 months
13 (#219,656)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Cristina Chitu
University of Vienna

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references