Die Kyniker in der modernen Forschung: Aufsätze mit Einführung und Bibliographie

Amsterdam: B.R. Grüner (1991)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Protestbewegungen und gesellschaftlichen Umwälzungen unserer Zeit haben dazu beigetragen, das Interesse an den antiken Kynikern und ihrer Lehre von der Umwertung aller Werte neu zu wecken. Geprägt durch Diogenes von Sinope und Krates von Theben, seinen markantesten Vertretern, war der Kynismus zu einem wichtigen Bestandteil der griechischrömanischen Popularphilosophie geworden. Zweck dieses Sammelbandes ist es, durch Wiederabdruck wegweisender Beiträge zu Persönlichkeiten, Aspekten und einzelnen Begriffen dieser geistigen Bewegung sowie durch eine kritische Einleitung und eine ausführliche Bibliographie einen Überblick über 150 Jahre Kynikerforschung zu geben, die seit Eduard Zellers griechischer Philosophiegeschichte bemüht war aufzuzeigen, wie nachhaltig kynisches Gedankengut bis ins ausgehende Altertum die Literatur beeinfluîte und selbst bei frühchristlichen Autoren seine deutlichen Spuren hinterließ.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-02

Downloads
6 (#1,480,465)

6 months
5 (#838,466)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Cynics.Eric Brown - 2013 - In Frisbee Sheffield & James Warren (eds.), The Routledge Companion to Ancient Philosophy. New York: Routledge. pp. 399-408.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references