Moralischer Partikularismus

In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 95-102 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Geschichte der normativen Ethik ist in weiten Teilen eine Geschichte von Versuchen, Prinzipien zu identifizieren und verteidigen, die uns erklären, warum bestimmte Handlungen, Institutionen und Charaktereigenschaften moralisch richtig oder falsch, gerecht oder ungerecht, tugendhaft oder untugendhaft sind. Moralische Partikularisten stellen diese Hegemonie moralischer Prinzipien in Frage. Der Begriff des Partikularismus beschreibt eine Reihe von Positionen, die moralischen Prinzipien und prinzipienbasierter Moraltheorie aufgrund von verschiedenen metaethischen Überlegungen kritisch gegenübersteht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Moralischer Partikularismus und die moralischen Grundsätze Kants und Scanlons.Tim Henning - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (1):84-90.
Vertragstheoretische Ethik.Herlinde Pauer-Studer - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 51-57.
Prinzipienethik.Marcus Düwell - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 33-37.
Moralischer Relativismus.Anne Burkard - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 87-94.
Der Begriff der Supererogation und das Problem moralischer Optionalität.Hubert Schnüriger - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):117-140.
Moralischer Kontraktualismus.Peter Stemmer - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):1 - 21.
Würde und Armut.Sebastian Muders - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 229-236.

Analytics

Added to PP
2023-04-30

Downloads
6 (#711,559)

6 months
9 (#1,260,759)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Maike Albertzart
Johannes Gutenberg University Mainz

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references