Das antike Denken in der Philosophie Schellings

BoD – Books on Demand (2004)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der nachkantische Idealismus formuliert sich – bei Schelling und Hegel zumal – wesentlich auch als Auseinandersetzung mit der Geschichte der Philosophie. Auch darin verdankt er sich Kant. Die kritische Wende eröffnete einen grundlegend neuen Zugang zur Tradition und ihrer antiken Begründung: Zu Platon und dem Neuplatonismus vor allem, zur platonistischen Tradition bei den Kirchenvätern, Augustinus insbesondere, und zur Renaissance. Die Aneignung der aristotelischen Ontologie und Metaphysik kommt später bedeutsam hinzu.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das antike Denken in der Philosophie Schellings.[author unknown] - 2005 - Tijdschrift Voor Filosofie 67 (2):392-392.
Schelling en Hegel de Hegel-kritiek in Schellings latere filosofie.G. H. T. Blans - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (2):187 - 216.
Ästhetische Ontologie: Schellings Weg des Denkens zur Identitätsphilosophie.Wolfgang Schneider - 1983 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Apperzeption und idealrealistische Begründung.Patrick Grüneberg - 2011 - In Elena Ficara (ed.), Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 221--230.

Analytics

Added to PP
2015-02-02

Downloads
5 (#1,562,182)

6 months
5 (#710,385)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Jörg Jantzen
Ludwig Maximilians Universität, München

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references