Results for 'Fichte, Johann G.'

(not author) ( search as author name )
952 found
Order:
  1. Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen I, 1809-1811.Johann Gottlieb Fichte, H. G. von Manz, E. Fuchs, R. Lauth & I. Radrizzani - 2002 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 192 (4):497-497.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Gesamtausgabe II, 13, Nachgelassene Schriften 1812, « Bayrische Akademie der Wissenschaften ».Johann Gottlieb Fichte, E. Fuchs, R. Lauth, I. Radrizzani, P. K. Schneider & G. Zöller - 2003 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 193 (1):106-107.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Gesamtausgabe IV, 3, Kollegenachschriften, 1794-1799.Johann Gottlieb Fichte, E. Fuchs, R. Lauth, I. Radrizzani, P. K. Schneider & G. Zöller - 2002 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 192 (4):499-499.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  93
    Science of knowledge ; with the First and Second introductions.Johann Gottlieb Fichte - 1970 - New York: Cambridge University Press. Edited by Peter Heath & John Lachs.
    A modern translation of J. G. Fichte's best known philosophical work (including his two explanatory Introductions), which contributed to the development of 19th Century German Idealism from Kant's critical philosophy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  5.  17
    Nachgelassene Schriften.G. S. Brett, Johann Gottlieb Fichte & Hans Jacob - 1938 - Philosophical Review 47 (6):655.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  12
    J.G. Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.Johann Gottlieb Fichte, Hans Jacob & Reinhard Lauth - 1962 - Frommann-Holzboog. Edited by Reinhard Lauth, Hans Jacob & Hans Gliwitzky.
    Die Wissenschaftslehre von 1812 - die letzte, die Fichte vollstandig vorgetragen hat - wird der Forschung erstmals in zuverlassiger Form vorgelegt. In ihr deduziert Fichte vom hochsten bestimmten 'Blick' aus, dem des sittlichen Wollens als einem der hoheren 'Schemata' der Erscheinung des Absoluten, die weiteren Momente des Wissens. Die Rechtslehre von 1812 wird ausschliesslich nach der Handschrift wiedergegeben. Drei nicht exakt zu datierende Texte zeigen Fichtes Reaktion auf die Zeitereignisse (u.a. Napoleons Kontributionsforderungen an den preussischen Staat). Ausserdem stellt der Philosoph (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Ultima inquirenda: J.G. Fichtes letzte Bearbeitungen der Wissenschaftslehre, Ende 1813, Anfang 1814 ; Textband.Johann Gottlieb Fichte & Reinhard Lauth - 2001
    Includes text of Wissenschaftslehre 1814.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. J. G. Fichte über Gott und Unsterblichkeit, aus einer Kollegnachschrift von 1795..Johann Gottlieb Fichte - 1914 - Berlin: Reuther & Reichard. Edited by Ernst Bergmann.
  9. Die Schriften zu J. G. Fichte's Atheismus-Streit.Johann Gottlieb Fichte & Hans Rudolf David Lindau - 1912 - München,: G. Müller.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Ultima inquirenda: J.G. Fichtes letzte Bearbeitungen der Wissenschaftslehre, Ende 1813/Anfang 1814: Textband.Johann Gottlieb Fichte - 2001 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Reinhard Lauth & Johann Gottlieb Fichte.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Zur Religionsphilosophie.Johann Gottlieb Fichte - 1965 - (Berlin,: De Gruyter. Edited by Immanuel Hermann von Fichte.
    Frontmatter -- Vorrede des Herausgebers -- Inhaltsanzeige des fünften Bandes -- Berichtigungen -- Aphorismen über Religion und Deismus -- Versuch einer Kritik aller Offenbarung / Fichte, Johann Gottlieb -- Ueber den Grund unseres Glaubens an eine göttliche Weltregierung -- Appellation an das Publicum gegen die Anklage des Atheismus / Fichte, J. G. -- Gerichtliche Verantwortung gegen die Anklage des Atheismus / Fichte, J. G. -- Rückerinnerungen, Antworten, Fragen -- Aus einem Privatschreiben -- Die Anweisung zum seligen Leben, oder auch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Über das Wesen des Gelehrten.Johann Gottlieb Fichte - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Alfred Denker, Jeffery Kinlaw & Holger Zaborowski.
    Johann Gottlieb Fichte hielt im Sommer 1805 in Erlangen öffentliche Vorlesungen zum Thema 'Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit'. In diesen Vorlesungen erläuterte Fichte sein Verständnis des Wesens und der Aufgabe des Gelehrten und führte in seine Philosophie ein. Dieser Text ist ein wichtiges Zeugnis nicht nur für die Entwicklung von Fichtes Philosophie, sondern auch für die Geschichte des Deutschen Idealismus und das Verständnis von Bildung und Wissenschaft im frühen 19. Jahrhundert. Dieser Band (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit.Johann Gottlieb Fichte - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Alfred Denker, Jeffery Kinlaw & Holger Zaborowski.
    Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit (1805) von Johann Gottlieb Fichte -- Vorrede -- Erste Vorlesgun: Plan des Ganzen -- Zweite Vorlesung: Nähere Bestimmung des Begriffs der göttlichen Idee -- Dritte Vorlesung: Vom angehenden Gelehrten überhaupt; insbesondere vom Talente und Fleisse -- Vierte Vorlesung: Von der Rechtschaffenheit im Studiren -- Fünfte Vorlesung: Wie die Rechtschaffenheit des Studirenden sich äussere -- Sechste Vorlesung: Ueber die akademische Freiheit -- Siebente Vorlesung: Vom vollendeten Gelehrten im Allgemeinen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Schriften zur Revolution.Johann Gottlieb Fichte - 1967 - Köln u. Opladen,: Westdeutscher Verlag. Edited by Bernard Willms.
    Fichte als politischer Schriftsteller - Fichtes Leben bis zur Berufung nach Jena - Fichtes vorkantische Zeit: Zufällige Gedanken und Aphorismen über Religion und Deismus - Die Revolution im Kopf - Kant und die Aktualisierung des revolutionären Engagements - Abstraktes Naturrecht und die Kategorie des emanzipierten bürgerlichen Bewußtseins: Gesellschaftsvertrag - Montesquieu und Rousseau - Theodor Schmalz: Das reine Naturrecht - Polemik gegen den Konservatismus: August Wilhelm Rehberg - Die Zurückforderung der Denk freiheit - Ober die Achtung des Staates für die Wahrheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. The Educational Theory of J. G. Fichte a Critical Account, Together with Translations.George Henry Turnbull & Johann Gottlieb Fichte - 1926 - The University Press of Liverpool Limited Hodder and Stoughton.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Internationale Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft Kongress (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Hoelderlins Trennung von Fichte (Sven Juergensen).- Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg (Frank Ruehling).- Fruehromantische Subjektkritik (Christian Iber).- Das Verhaeltnis des Selbst zu Gott in Fichtes Wissenschaftslehre (Akira Omine).- Das Wir in der spaeten Wissenschaftslehre (Urs Richli).- Etre et Apparition selon la doctrine de la science de 1812 (Miklos Veto).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  36
    Fichte, early philosophical writings.Johann Gottlieb Fichte - 1988 - Ithaca, N.Y.: Cornell University Press. Edited by Daniel Breazeale.
    EDITOR'S INTRODUCTION Fichte in Jena The year was one of rare calm for Johann Gottlieb Fichte. Behind him lay more than a decade of employment as an ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  18.  23
    Introductions to the Wissenschaftslehre and Other Writings.Johann Gottlieb Fichte - 1994 - Indianapolis: Hackett Publishing Company. Edited by Daniel Breazeale.
    These selections provide a brief but comprehensive introduction to Fichte’s philosophical system and his place in the history of German Idealism. In addition to some of Fichte’s most influential texts, such as the First and Second Introductions to the Wissenschaftslehre and The Basis of Our Belief in a Divine Governance of the World, Breazeale has translated, for the first time into English, several other writings from the same period, including Attempt at a New Presentation of the Wissenschaftslehre, Other short essays, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  19.  3
    L'initiation à la vie bienheureuse ou encore la doctrine de la religion.J. Fichte - 2013 - Librairie Philosophique J Vrin.
    English summary: Edition of Johann Gottlieb Fichte's (1762-1814) The Way Towards the Blessed Life. French text. French description: L'initiation a la vie bienheureuse presente la doctrine de la religion de J.G. Fichte. S'adressant a un grand public, ce cycle de conferences tenues a Berlin en 1806 et publiees la meme annee, n'est pas un traite theologique, mais il expose les principes d'une doctrine de la vie et de la beatitude qui constitue l'application pratique et religieuse de la doctrine de (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    J. G. Fichtes religiöse mystik nach ihren ursprüngen untersucht..Johann Peter von Hofe - 1904 - Bern,: Druck von Scheitlin, Spring & cie..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Die bestimmung des menschen.Johann Gottlieb Fichte - 1979 - Leipzig,: F. Meiner.
    Unter den Versuchen Fichtes, sein Denken allgemeinverständlich darzustellen, zählt diese 1800 erschienene Schrift zu den inhaltlich abgerundetsten und aufschlußreichsten; bei den Zeitgenossen stieß sie jedoch auf vehemente Kritik, Hegel sah in ihr gar einen besonders illustrativen Text für den Aufweis der Haltlosigkeit der von Fichte in der Wissenschaftslehre vertretenen Position einer auf das Ich als Tathandlung gegründeten Philosophie. Darum vermag allein schon die Lektüre von Fichtes Bestimmung des Menschen und ihrer kritischen Rezeption in Hegels Glauben und Wissen einen Einblick in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  22.  14
    Science of knowledge (Wissenschaftslehre) with the First and Second introductions.Johann Gottlieb Fichte - 1970 - New York,: Appleton-Century-Crofts. Edited by Peter Heath & John Lachs.
  23.  14
    Fichte, Johann G. (2017). Lecciones de filosofía aplicada: Doctrina del Estado.Jordi Gonzàlez Parra - 2021 - Enrahonar: Quaderns de Filosofía 67:267-270.
    Fichte, Johann G. Lecciones de filosofía aplicada: Doctrina del EstadoSalamanca: Ediciones Sígueme, 288 p.ISBN 978-84-301-1962-2.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Foundations of natural right: according to the principles of the Wissenschaftslehre.Johann Gottlieb Fichte - 2000 - New York: Cambridge University Press. Edited by Frederick Neuhouser & Michael Baur.
    In the history of philosophy, Fichte's thought marks a crucial transitional stage between Kant and post-Kantian philosophy. Fichte radicalized Kant's thought by arguing that human freedom, not external reality, must be the starting point of all systematic philosophy, and in Foundations of Natural Right, thought by many to be his most important work of political philosophy, he applies his ideas to fundamental issues in political and legal philosophy, covering such topics as civic freedom, rights, private property, contracts, family relations, and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   53 citations  
  25.  32
    Fichte's Criticism of Schelling.Johann Gottlieb Fichte & A. E. Kroeger - 1879 - Journal of Speculative Philosophy 13:225.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    J. G. Fichte in zeitgenössischen Rezensionen.Erich Fuchs, Wilhelm G. Jacobs & Walter Schieche - 1995
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Johann Gottlieb Fichte's Sämmtliche Werke.Johann Gottlieb Fichte - 1845 - Veit Und Comp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  28.  9
    La différence entre les systèmes philosophiques de Fichte et de Schelling.G. Hegel - 1986 - Vrin.
    La philosophie de Hegel a reussi ; trop bien, peut-etre, car Hegel a trop critique l'entetement individuel afin d'exprimer ce que chacun porte en lui ; mais nul autre n'aurait su l'exprimer avec autant de raison. Avant lui Fichte, avec lui Schelling ont fait epoque. Pris en eux-memes, ces deux philosophes sont importants. De plus, ils font l'objet de la premiere oeuvre publiee par Hegel. A propos des critiques de Reinhold, Hegel oppose Schelling a Fichte dans la difference. L'essai sur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  98
    Addresses to the German Nation.Johann Gottlieb Fichte - 2013 - Hackett Publishing Company.
    In the winter of 1807, while Berlin was occupied by French troops, the philosopher Johann Gottlieb Fichte presented fourteen public lectures that have long been studied as a major statement of modern nationalism. Yet Fichte's _Addresses to the German Nation_ have also been interpreted by many as a vision of a cosmopolitan alternative to nationalism. This new edition of the _Addresses_ is designed to make Fichte's arguments more accessible to English-speaking readers. The clear, readable, and reliable translation is accompanied (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  30.  58
    The system of ethics: according to the principles of the Wissenschaftslehre.Johann Gottlieb Fichte - 2005 - New York: Cambridge University Press. Edited by Daniel Breazeale & Günter Zöller.
    Fichte's System of Ethics, originally published in 1798, is at once the most accessible presentation of its author's comprehensive philosophical project, The Science of Knowledge or Wissenschaftslehre, and the most important work in moral philosophy written between Kant and Hegel. This study integrates the discussion of our moral duties into the systematic framework of a transcendental theory of the human subject. Ranging over numerous important philosophical themes, the volume offers a new translation of the work together with an introduction that (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  31.  44
    Foundations of transcendental philosophy (Wissenschaftslehre) nova methodo (1796/99).Johann Gottlieb Fichte - 1992 - Ithaca: Cornell University Press. Edited by Daniel Breazeale.
    EDITOR'S INTRODUCTION PARTI The Origin and Publication of the First Presentation of the Basic Principles of the Wissenschaftslehre In the spring of 1794 ...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  32.  75
    The Vocation of Man.Johann Gottlieb Fichte - 1956 - New York: Liberal Arts Press.
    _Contents:_ Translator's Introduction_ Selected Bibliography Note on the Text _ The Vocation of Man__ Preface Book One: Doubt Book Two: Knowledge Book Three: Faith.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  33.  15
    Fichte: Foundations of Transcendental Philosophy (Wissenschaftslehre) Nova Methodo.Johann Gottlieb Fichte - 1992 - Ithaca: Cornell University Press. Edited by Daniel Breazeale.
    "This work is a model of what a philosophical text should be."--Reinhard Lauth "Breazeale's translation is fluent, precise, and perhaps most important of all... it is readable.... This is an excellent translation by the ranking Fichte scholar working in English at present, accompanied by a full, useful scholarly apparatus, likely to be of interest to Fichte scholars and all those concerned with the development of German idealism."--Review of Metaphysics "The publishing of this volume in English... provides us with a wealth (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  34.  6
    Sonnenklarer Bericht an das größere Publikum über das eigentliche Wesen der neuesten Philosophie: Ein Versuch, die Leser zum Verstehen zu zwingen.Johann Gottlieb Fichte - 2020 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  4
    Johann Gottlieb Fichte: eine Biographie.Wilhelm G. Jacobs - 2012 - Berlin: Insel Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  74
    An Attempt at a New Presentation of the Wissenschaftslehre.Johann Gottlieb Fichte - 2014 - Sententiae 31 (2):97-107.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  37.  22
    Reden an die deutsche Nation.Johann Gottlieb Fichte - 1978 - Felix Meiner Verlag.
    In den berühmten "Reden an die deutsche Nation" entwickelt Fichte das Ideal eines auf philosophische Prinzipien gegründeten Staates, dessen höchstes Ziel die allgemeine Erziehung seiner Mitglieder zur Sittlichkeit im gemeinschaftlichen Handeln darstellt. Fichte begründet die Notwendigkeit der Erhebung der Deutschen gegen Napoleon nicht aus der Einheit der nationalen Herkunft, sondern unter Hinweis auf einen fortschrittlicheren Begriff des Staates.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  38.  12
    Wissenschaftslehre nova methodo: Kollegnachschrift K. Chr. Fr. Krause 1798/99.Johann Gottlieb Fichte - 1994 - Meiner, F.
    Die erst im Juli 1980 gefundene, bis dahin gänzlich unbekannte Kolleghandschrift von Krause aus dem Wintersemester 1798/99 erweitert den Wissensstand um die Entwicklung der Philosophie Fichtes zwischen den Jahren 1795 und 1800 in einem erheblichen Maße und markiert eine Zäsur: Fichte scheidet die Philosophie nicht mehr in Theorie und Praxis, sondern faßt sie als eine, als Philosophie überhaupt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  39.  22
    Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre.Johann Gottlieb Fichte - 1798 - Hamburg,: Meiner. Edited by Manfred Zahn & Friedrich Schleiermacher.
    Im "System der Sittenlehre" fand Fichtes praktische Philosophie im direkten Anschluß an die Wissenschaftslehre von 1794 ihre vollendete Gestalt. Fichtes theoretischer Ansatz bietet den bis heute einzigen methodisch konsistenten Versuch einer Letztbegründung des Sollens als Beweis der sittlichen Freiheit des Einzelnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  40.  24
    The Vocation of Man.Critique of Practical Reason.Johann Gottlieb Fichte, Roderick M. Chisholm, Immanuel Kant & Lewis White Beck - 1957 - Philosophy and Phenomenological Research 17 (4):571-571.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  41.  7
    Werke: Zur theoretischen Philosophie. 1.Johann Gottlieb Fichte - 1971 - Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  42. Grundlage der Gesamten Wissenschaftslehre Als Handschrift Für Seine Zuhörer.Johann Gottlieb Fichte - 1795 - Felix Meiner Verlag.
    Im Zentrum seines Werkes steht Fichtes WL, die er siebenmal bearbeitete. Die zweite Darstellung, die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre , in der er das Wissen von Tatsachen von den Prinzipien der Gegenstandserfahrung aus erörtert, ist die einflußreichste geblieben. Fichte hat in der Gegenstandserfahrung nicht nur die praktischen, sondern auch die theoretischen Prinzipien aufgezeigt und damit die Verbindung von theoretischer und praktischer Vernunft nachgewiesen. Sein Werk wurde durch diese Leistung Ausgangspunkt des deutschen Idealismus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  43.  4
    Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten.Johann Gottlieb Fichte - 2012 - Tredition Classics.
    Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  44.  16
    Die Anweisung zum seligen Leben oder auch die Religionslehre.Johann Gottlieb Fichte - 1806 - Meiner, F.
    Mit seiner zweifellos wichtigsten religionsphilosophischen Abhandlung unternahm Fichte den Versuch, seine Wissenschaftslehre einem breiteren Publikum wenigstens in ihren zentralen Aussagen zugänglich zu machen und das Verhältnis von gelebtem Glauben und wissenschaftlicher Reflexion klar zu bestimmen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  45. Sämmtliche Werke.Johann Gottlieb Fichte - 1845 - (Berlin,: de Gruyter. Edited by Immanuel Hermann Fichte.
    Bd. 1-2. 1. Abth. Zur theoretischen Philosophie.--Bd. 3-4. 2. Abth., A. Zur Rechts- und Sitteniehre.--Bd. 5. 2. Abth., B. Zur Religionsphilosophie.--Bd. 6-8. 3. Abth. Populärphilosophische Schriften.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  46. Werke.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth & Hans Jacob - 1964 - Stuttgart-Bad Cannstatt,: F. Frommann. Edited by Reinhard Lauth & Hans Jacob.
    Bd. 1. 1791-1794.--Bd. 2. 1793-1795.--Bd. 3.--1794-1796.--Bd. 4. 1797-1798.--Bd. 5. 1798-1799.--Bd. 6. 1799-1800.--Bd. 7. 1800-1801.--Bd. 8. 1801-1806.--Bd. 9. 1806-1807.--Bd. 10. 1808-1812.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  47. Attempt at a Critique of All Revelation.Johann Gottlieb Fichte & Garrett Green - 1978. - Religious Studies 15 (4):577-577.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  48.  3
    Backdoors to tractable answer set programming.Johannes Klaus Fichte & Stefan Szeider - 2015 - Artificial Intelligence 220 (C):64-103.
  49. Der Geschloßne Handelsstaat.Johann Gottlieb Fichte & Fritz Medicus - 2013 - Felix Meiner Verlag.
    Mit dem Entwurf eines merkantilistischen, autarken und sozialen Ständestaates liefert Fichte eine der geschlossensten Konkretisierungen seiner rechtspolitischen Ideen, nämlich das erste Modell einer sozialistischen Planwirtschaft. Zugleich berührt das Werk ein Kernproblem von Fichtes praktischer Philosophie: Wie läßt sich die freie Selbsttätigkeit der Einzelnen mit der alle auf ein Ideal verpflichtenden Hoheit des Vernunftsstaates vereinigen?
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50. Johann Gottlieb Fichte, 1762-1962 Verzeichnis des Handscriftlichen Nachlasses. [Red.: Hans Lülfling] Mit 29 Faksimile-Tafeln.Johann Gottlieb Fichte, Hans Deutsche Staatsbibliothek & Lülfing - 1962 - Deutsche Staatsbibliothek.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 952