Results for 'attributivism'

7 found
Order:
  1.  23
    Attributivism.Casey Sean Elliott - 2020 - Dissertation, University of Birmingham
    This is a thesis in three parts. It concerns the normative capacity of attributive goodness. Specifically, it critically evaluates Attributivism, the theory that attributive goodness is fundamentally normative, or that the distribution of that property determines when, whether, and in what way agents ought to act. The first third develops, refines and defends Attributivism. Doing so is, in part, a ground-clearing exercise. I distil that theory from the arguments of many other philosophers. In doing so I isolate and (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  33
    Comparing apples to oranges; Is it better to be human than otherwise?Casey S. Elliott - 2021 - Thought: A Journal of Philosophy 10 (1):19-27.
    Thought: A Journal of Philosophy, EarlyView.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  29
    Is it Good Enough to be Good Qua Human? The Normative Independence of Attributive Goodness.Casey S. Elliott - forthcoming - Erkenntnis:1-24.
    Prima facie the norms of natural-teleology conflict with norms of morality and rationality. Morality often rejects behaviours that can promote natural-success, and we can have reasons to act in ways that conflict with natural-imperatives. That’s a problem for Attributivism, which dictates that what one ought to do is exhausted in satisfying the standards of one’s kind, and thus that members of natural-kinds ought ultimately to do that which is naturally good. I argue that standard responses are inadequate. I argue (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Aristotle’s Idea of the Soul.Herbert Granger - 1996 - Kluwer Academic Press.
    Aristotle's Idea of the Soul considers the nature of the soul within Aristotle's psychology and natural philosophy. A survey is provided of the contemporary interpretations of Aristotle's idea of the soul, which are prominent in the Aristotelian scholarship within the analytic tradition. These interpretations are divided into two positions: `attributivism', which considers the soul to be a property; and `substantialism', which considers it to be a thing. Taxonomies are developed for attributivism and substantialism, and the cases for each (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5. Die Formen des Guten nach Aristoteles.Falk Hamann - 2019 - In Falk Hamann & Peter Heuer (eds.), Die ontologischen Grundlagen der aristotelischen Ethik. Leipzig, Germany: pp. 153–177.
    In diesem Aufsatz diskutiere ich eine der Grundideen des aristotelischen Naturalismus – die auf Peter Geach zurückgehende These, dass der Ausdruck ‚gut‘ nur attributiv sinnvoll verwendet werden könne. Dieses Verständnis des Guten fokussiert einseitig auf den Kontext von Evaluationen und lässt damit den Zusammenhang von Güte und Streben außer Acht. Ich zeige, dass Aristoteles durchaus eine Klasse absoluter Güter kennt, die begrifflich nicht auf eine bestimmte Art von Lebewesen begrenzt sind und von denen mithin nicht nur im attributiven Sinn gesprochen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  25
    Gegen den Primat des Intentionalen.Johannes Brandl - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):105-131.
    Die beste Erklärung für den Gegenstandsbezug unserer Gedanken erhalten wir, so die These meines Aufsatzes, indem wir die Semantik jener Ausdrücke studieren, mit denen wir uns auf Individuen beziehen. Für diese methodologische Entscheidung sprechen dreierlei Gründe: Erstens die Uneinheitlichkeit der Kategorie singulärer Terme; zweitens die Notwendigkeit, zwischen einem starken und einem schwachen Begriff des de re Glaubens zu unterscheiden; sowie drittens die Unmöglichkeit, psychische Phänomene zu einem Verbindungsglied zwischen Worten und Gegenständen zu machen. Im ersten Punkt stütze ich mich auf (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  18
    Gegen den Primat des Intentionalen.Johannes Brandl - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):105-131.
    Die beste Erklärung für den Gegenstandsbezug unserer Gedanken erhalten wir, so die These meines Aufsatzes, indem wir die Semantik jener Ausdrücke studieren, mit denen wir uns auf Individuen beziehen. Für diese methodologische Entscheidung sprechen dreierlei Gründe: Erstens die Uneinheitlichkeit der Kategorie singulärer Terme; zweitens die Notwendigkeit, zwischen einem starken und einem schwachen Begriff des de re Glaubens zu unterscheiden; sowie drittens die Unmöglichkeit, psychische Phänomene zu einem Verbindungsglied zwischen Worten und Gegenständen zu machen. Im ersten Punkt stütze ich mich auf (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation