Results for 'Sprachwissenschaft'

165 found
Order:
  1.  16
    The Acquisition of the English Tense and Aspect System by German Adult Learners.Professur Englische Sprachwissenschaft - unknown
    The expression of time in languages is universal, whereas the means of expressing time are language specific. Hence the acquisition of a foreign language always involves the acquisition of different linguistic means to express time. Generally the writer/ speaker of a language can apply lexical means to do so, i.e. s/he may apply temporal adverbs, adjectives, substantives, prepositions, conjunctions, particles and verbs, and grammatical means, i.e. tenses, aspects, and syntactical means. Usually time is not conveyed by the use of only (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Sprachwissenschaft und daf.Sylwia Adamczak-Krysztofowicz & Antje Stork - forthcoming - Convivium: revista de filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Die Sprachwissenschaft Wilhelm v. Humboldt's und die Hegel'sche Philosophie.Heymann Steinthal - 1971 - New York,: G. Olms.
    Excerpt from Die Sprachwissenschaft Wilh. V. Humboldt's und die Hegel'sche Philosophie Es ist von Hegel und seiner Schule Ofter bemerkt wor den (logik III. S. Lo, Gabler: die Hegelsche Philosophie, Beitrage zu ihrer richtigem Beurtheilung und Wurdigung, S. Dass die Widerlegung eines Systems nicht von aussen kommen musse; die wahrhafte Widerlegung muss in die Kraft des Gegners eingehen und sich in den Um kreis seiner Starke stellen; man muss System in seiner Ausfuhrung an seinem eignen Massstabe messen. Wir finden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  10
    Japanische Sprachwissenschaft.David R. Knechtges, Claus Fischer, Shoko Kishitani & Bruno Lewin - 1975 - Journal of the American Oriental Society 95 (3):553.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft: Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks.Christiane Andersen, Ulla Fix & Jürgen Schiewe (eds.) - 2018 - Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co..
    Die erkenntnistheoretisch und wissenschaftsgeschichtlich orientierte Denkstiltheorie Ludwik Flecks (1896-1961) wird seit einigen Jahren verstärkt in verschiedenen Disziplinen rezipiert. Der von einer internationalen Gruppe von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern konzipierte Band erschliesst Flecks Ansatz erstmals als methodisches Instrumentarium zur Beschreibung und Analyse wichtiger Bausteine der neueren Sprachwissenschaftsgeschichte. Die theoretisch angelegte Einleitung und die neun Einzelbeiträge stellen die Entstehung, das Nebeneinander, die Überlagerung, aber auch die Ablösung verschiedener Denkstile in der germanistischen Sprachwissenschaft dar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Russische Sprachwissenschaft: Wissenschaft im historisch-politischen Prozess des vorsowjetischen und sowjetischen Russland.Gisela Bruche-Schulz - 1984 - Tübingen: Niemeyer.
    The book series Linguistische Arbeiten (LA) publishes high-quality work in linguistics that addresses current issues in synchrony and diachrony, theoretically or empirically oriented.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Sprachwissenschaft und Philosophie: ein Beitrag zur Einheit von Forschung und Lehre.Ernst Otto - 1949 - de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Sprachwissenschaft und Philosophie.Ernst Otto - 1950 - Tijdschrift Voor Filosofie 12 (4):760-761.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Sprachwissenschaft und ihre Geschichte.H. Schnelle - 1985 - Philosophia Naturalis 22 (4):528-542.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft – eine Kontroverse um die Grundlagen der Culturwissenschaft.Gerald Hartung - 2019 - In Thomas Kessel (ed.), Philosophische Psychologie Um 1900. Berlin: J.B. Metzler. pp. 85-102.
    Die Genese einer im rechten Sinne verstandenen „Culturwissenschaft“, als einer Theorie, die es erlaubt, die Probleme des Prinzipienrelativismus’ in Logik, Ethik, Religion etc. anzugehen, beleuchtet Gerald Hartung in seinem Beitrag „Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft – eine Kontroverse um die Grundlagen der Kulturwissenschaft“ im Ausgang von Wundts Völkerpsychologie, indem er die Diskussionen rekonstruiert, die sich um dieselbe in den Jahren zwischen 1860 und 1901 ereigneten. Als Ausgangspunkt für seine Untersuchungen nimmt Hartung die von Steinthal und Lazarus herausgegebene „Zeitschrift für Völkerpsychologie und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Phenomenological aspects of Georg von der Gabelentz’s Die Sprachwissenschaft.Klaas Willems - unknown
    When Georg von der Gabelentz’s book Die Sprachwissenschaft was published, the historical-comparative paradigm was the dominant perspective in empirical linguistic enquiry, and the then current theory of language was fijirmly rooted in language psychology. While itself based in this tradition, Gabelentz’s Sprachwissenschaft nevertheless strikes another chord, which sets it apart from contemporary sources. This chapter argues that the book is particularly noteworthy for its wide-ranging bottom-up approach to linguistic phenomena and its propensity to conceive of language both as (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Schriften zur Runologie und Sprachwissenschaft.WolfgangHG Krause - 2013 - De Gruyter.
    Wolfgang Krause war einer der Begr nder der deutschsprachigen Runologie. Die Runen sind nicht nur sprachhistorische Zeugnisse; ihre Analyse erschlie t auch das Alltagsleben. Somit geh rt die Runologie zum Nukleus der Kulturwissenschaften am Schnittpunkt Linguistik, Philologie, Arch ologie und Geschichte. Hier werden Krauses wichtigste Schriften versammelt. Die Einleitung arbeitet zudem die Relevanz f r aktuelle wissenschaftliche Fragen heraus.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Strukturelle Sprachwissenschaft und Semantik: sprach- u. wissenschaftstheoret. Probleme strukturalist. geprägter Bedeutungsforschung: (dargest. am Beispiel d. Franz.).Ekkehard Zöfgen - 1977 - Las Vegas: Lang.
    Originally presented as the author's thesis, Technische Hochschule, Aachen, 1975.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland: vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.Andreas Gardt - 1999 - New York: W. de Gruyter.
  15.  12
    Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft herausgegeben von Lazarus und Steinthal.F. Picavet - 1889 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 28:553 - 560.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Die Hauptprobleme der indogermanischen Sprachwissenschaft.P. E. Dumont, Herman Hirt & Helmut Arntz - 1942 - American Journal of Philology 63 (1):123.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts. [REVIEW]P. Swiggers - 1980 - Tijdschrift Voor Filosofie 42:603.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Die Kontinuität der Sprachwissenschaft.W. Lehmann - 1965 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 39 (1):16-33.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Die entwicklung der allgemeinen sprachwissenschaft an der Friedrich-wilhelms-universität zu Berlin bis 1933.Johannes Lohmann - 1960 - In Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink (eds.), Studium Berolinense: Aufsätze Und Beiträge Zu Problemen der Wissenschaft Und Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin. De Gruyter. pp. 449-458.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Philosophie und Sprachwissenschaft.Johannes Lohmann - 1965 - Berlin,: Duncker Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. H. Steinthal, Abriss der Sprachwissenschaft, I.H. Maccoll - 1900 - Mind 9:144.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Archäologie und Sprachwissenschaft. Byzantinische, neogräzistische und linguistische Bemerkungen zu H. Lohmanns „Atene“.Johannes Niehoff-Panagiotidis - 1995 - Klio 77 (1):339-354.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Sprachtheorie und Theorie der Sprachwissenschaft.Wulf Oesterreicher - 1979 - Heidelberg: Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    VI. Zur Axiomatik der Sprachwissenschaft.Josef Simon - 1971 - In Philosophie und linguistische Theorie. New York,: de Gruyter. pp. 38-43.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Bedeutungslehre und allgemeine Sprachwissenschaft: Sprachtheoretisch-linguistische Arbeiten 1952-1973.Heinrich Hempel - 1980 - Narr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. v. 7. Die Sprachwissenschaft.Georg von der Gabelentz - 1995 - In Christopher Hutton, Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff, Johann Christoph Adelung, Johann Christoph Gottsched, Johann Gottfried Herder, Dietrich Tiedemann, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich von Schlegel, Franz Bopp, Wilhelm von Humboldt, Heymann Steinthal, Jacob Grimm, August Friedrich Pott, August Schleicher, Georg von der Gabelentz, Hermann Paul & Wilhelm Max Wundt (eds.), 18th and 19th century German linguistics. Tokyo: Kinokuniya.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Einleitung in die allgemeine Sprachwissenschaft.Henry M. Hoenigswald & August Friedrich Pott - 1976 - Journal of the American Oriental Society 96 (1):137.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Abriss der Sprachwissenschaft — Ire Partie : Introduction à la psychologie et à la science du langage. — Deuxième édition.H. Steinthal - 1883 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 16:83-97.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Geschichte der Sprachphilosophie Und der Sprachwissenschaft.Jürgen Trabant (ed.) - 1981 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Geschichte der Sprachphilosophie und der Sprachwissenschaft" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Studien zur Sprachwissenschaft und Kulturkunde. Gedenkschrift für Wilhelm Brandenstein (1898-1967). Innsbruck, 1968. 411 S.[Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, 14]. Rc. [REVIEW]M. Mayrhofer, F. Lochner-Huttenbach & H. Schmeja - 1968 - Paideia 23:386.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Bild und Paradigma. Wissensbilder in Ökonomie, Sprachwissenschaft und Kunst.Simone Roggenbuck - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (5):745-768.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Güntert, Hermann, Grundfragen der Sprachwissenschaft[REVIEW]Friedrich Kreis - 1927 - Société Française de Philosophie, Bulletin 32:400.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Geschichte der Sprachwissenschaft bei den Griechen und Romern mit besonderer Rucksicht auf die Logik zweite vermehrte und verbesserte Auflage.H. Steinthal - 1890 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 30:441-441.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Zu den Anfängen der rumänischen Sprachwissenschaft.Werner Bahner - 1981 - In Jürgen Trabant (ed.), Geschichte der Sprachphilosophie Und der Sprachwissenschaft. De Gruyter. pp. 395-404.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  39
    Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Indogermanistik. [REVIEW]D. M. Jones - 1955 - The Classical Review 5 (2):203-204.
  36. Hermann's Sprachwissenschaft nach ihrem Zusammenhange mit Logik, etc. [REVIEW]J. S. Henderson - 1876 - Mind 1:260.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Mythos Sprache: Aspekte ideologischer Sprachwissenschaft in d. erkenntnistheoretischen Grundlagen von N. Chomsky u. B. F. Skinner.Heidemarie Sarter - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Den Zusammenhang der Arbeit stellt die Dreigliedrigkeit Realität- Sprache-Denken dar; das Fehlen dieses Zusammenhangs bei Chomsky und Skinner wird aufgedeckt und damit der Mythos einer fetischisierten Sprache. Das geschieht primär durch die Analyse theoretischer Prämis- sen, die die Richtung der Arbeitsresultate festschreiben und relevante Fragestellungen aussparen. Die Arbeit zeigt, wie das konstruiert wurde und welche Konsequenzen das theoretisch und z.T. auch praktisch hat. Damit stehen nicht nur die theoretischen Interessen der beiden Autoren, sondern die der Linguistik zur Debatte, zumal als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit in der Geschichte der Sprachwissenschaft. Zum Streit um das Verhältnis Wilhelm von Humboldts zu Herder.Helmut Gipper - 1981 - In Jürgen Trabant (ed.), Geschichte der Sprachphilosophie Und der Sprachwissenschaft. De Gruyter. pp. 101-116.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Georg Simmel und die Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft – Vorläufer einer interdisziplinären Anthropologie?Gerald Hartung - 2019 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 6/2018: Das Eigene & Das Fremde. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 251-270.
    Seit einigen Jahren entwickelt sich das Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie zu einem Ort des Gesprächs über die Aufgaben anthropologischer Forschung. Programmatisch ist bisher noch wenig festgelegt. Die Arbeit wird bisher über Themen und Fragen geleitet und verdichtet sich im Blick auf eine Problemstellung und in der ständigen Reflexionsarbeit über deskriptive und normative Verfahrensweisen zu Entwürfen einer zukünftigen philosophischen und interdisziplinären Anthropologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Thomsen, V., Geschichte der Sprachwissenschaft bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. [REVIEW]P. Swiggers - 1982 - Tijdschrift Voor Filosofie 44:372.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Introduction to Indo-European Linguistics: Translated From Einführung in Die Vergleichende Sprachwissenschaft 4th Edition, 1991, with Additional Notes and References.Oswald J. L. Szemerényi - 1996 - Oxford University Press UK.
    Professor Oswald Szemerényi's Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft, first published in 1970, remains the standard introduction to comparative Indo-European linguistics. It is available here in English for the first time, in a revised, enlarged, and updated fifth edition. The introductory section presents a general survey of the principles of diachronic-comparative linguistics, and the remainder of the book is a thorough and detailed analysis, according to those principles, of the phonological and morphological structure of the Indo-European group of languages. Each (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Deutsche Einflüsse auf die englische Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert.Arno Beyer - 1981 - Göppingen: Kümmerle.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Fiktion und Hypothese in der Sprachwissenschaft.Otto Dempwolff - 1921 - Annalen der Philosophie 3 (1):246-257.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Theorie, Methode oder Disziplin: Plastikwörter innerhalb der Sprachwissenschaft?Nina Kalwa - 2015 - In Paul Reszke, Nina-Maria Klug, Nina Kalwa & Claudia Brinker-von der Heyde (eds.), Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Boston: De Gruyter. pp. 195-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Sprache Und Evolution: Grundlagen der Evolution Und Ansätze Einer Evolutionstheoretischen Sprachwissenschaft.Horst M. Müller - 1990 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Probleme der Semantik: Bedeutung in der Sprachwissenschaft: Bedeutung der Sprachwissenschaft.Urs Egli - 1980 - Konstanz: Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Zur sprachwissenschaftstheoretischen Diskussion in der Sowjetunion: gibt es eine marxistische Sprachwissenschaft?Silke Jacobs - 1992 - München: O. Sagner.
  48.  39
    Die Russellsche Theorie der definiten Deskriptionen vom Standpunkt der Sprachwissenschaft aus betrachtet.Holger Johansen - 1952 - Theoria 18 (1-2):32-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus: Verfolgung, Vertreibung, Politisierung und die inhaltliche Neuausrichtung der Sprachwissenschaft.Utz Maas - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Ausführlich dargestellt werden die Verhältnisse der Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus, mit einer Dokumentation der Verfolgten und ins Exil Getriebenen (insgesamt 301 verfolgte Personen) und einer ausführlichen Darstellung der Forschungssituation im 'Reich'. Ausgehend von dieser Darstellung wird die Entwicklung der Sprachforschung (nicht nur in Deutschland) seit dem 19. Jahrhundert skizziert"--Back cover.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    III. Zur philosophischen Bedeutung der Sprachwissenschaft.Josef Simon - 1971 - In Philosophie und linguistische Theorie. New York,: de Gruyter. pp. 13-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 165