Results for 'Gottlob Frege, Wilma Papst, Editha Krenz, Begriff, Zahlbegriff, Arithmetik, Logik, Logizismus'

1000+ found
Order:
  1.  15
    Papst und Krenz: Zur Philosophie und Arithmetik Freges.Andrea Reichenberger & Anna-Sophie Heinemann - 2019 - In Matthias Wille (ed.), Fregesche Variationen: Essays zu Ehren von Christian Thiel. Paderborn: Mentis Verlag, ein Imprint der Brill-Gruppe. pp. 31–57.
    Freges Werk gilt heute als Klassiker der Philosophie und Philosophiegeschichte. Dessen Einfluss auf unterschiedlichste Bereiche der Philosophie, von der Logik und Mathematik bis hin zur Ontologie, Epistemologie und Sprachphilosophie, ist unbestritten. Vor diesem Hintergrund scheint die Annahme naheliegend, dass Freges Wirkungsgeschichte umfassend erforscht ist. Tatsächlich gilt dies nicht für die komplexe Rezeptionsgeschichte Freges, auch wenn es dazu durchaus eine Reihe von neuen, lehrreichen und detaillierten Studien gibt. 1 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit zwei bisher kaum bekannten und unbeachtet gebliebenen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  37
    Begriff und Gegenstand: Eine historische und systematische Studie zur Entwicklung von Gottlob Freges Denken.Wolfgang Kienzler - 2009 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Diese Arbeit stellt Freges Denken in seiner Entwicklung von den Anfängen bis zum Auftreten des Widerspruch dar. Ausführlich behandelt sind die Begriffsschrift, die Erläuterungsschriften dazu, die Grundlagen der Arithmetik sowie die Texte im Übergang zu den Grundgesetzen der Arithmetik, ein- schließlich der klassischen Aufsätze Funktion und Begriff, Über Sinn und Bedeutung und Über Begriff und Gegenstand. Die Texte werden nach Chronologie und Stellung zueinander präzise aufgeschlüsselt; auch die zeitgenössischen Rezensionen und Freges wissenschaftliches Umfeld werden berücksichtigt. Freges Werk wird dadurch in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  3.  33
    Grundlagen der Arithmetik: Studienausgabe mit dem Text der Centenarausgabe.Gottlob Frege - 1884 - Breslau: Wilhelm Koebner Verlag.
    Die Grundlagen gehören zu den klassischen Texten der Sprachphilosophie, Logik und Mathematik. Frege stützt sein Programm einer Begründung von Arithmetik und Analysis auf reine Logik, indem er die natürlichen Zahlen als bestimmte Begriffsumfänge definiert. Die philosophische Fundierung des Fregeschen Ansatzes bilden erkenntnistheoretische und sprachphilosophische Analysen und Begriffserklärungen. Studienausgabe aufgrund der textkritisch herausgegebenen Jubiläumsausgabe (Centenarausgabe). Mit Einleitung, Anmerkungen, Literaturverzeichnis und Namenregister.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   308 citations  
  4.  46
    Grundlagen der Arithmetik: Studienausgabe mit dem Text der Centenarausgabe.Gottlob Frege - 1988 - Meiner, F.
    Die Grundlagen gehören zu den klassischen Texten der Sprachphilosophie, Logik und Mathematik. Frege stützt sein Programm einer Begründung von Arithmetik und Analysis auf reine Logik, indem er die natürlichen Zahlen als bestimmte Begriffsumfänge definiert. Die philosophische Fundierung des Fregeschen Ansatzes bilden erkenntnistheoretische und sprachphilosophische Analysen und Begriffserklärungen. Studienausgabe aufgrund der textkritisch herausgegebenen Jubiläumsausgabe (Centenarausgabe). Mit Einleitung, Anmerkungen, Literaturverzeichnis und Namenregister.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   256 citations  
  5.  78
    Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl.Gottlob Frege - 1884 - Wittgenstein-Studien 3 (2):993-999.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   276 citations  
  6.  36
    Die Grundlagen der Arithmetik. Eine Logisch Mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl.Gottlob Frege & Christian Thiel - 1988 - Journal of Symbolic Logic 53 (3):993-999.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   77 citations  
  7.  31
    Die philosophische logik Gottlob freges. Ein kommentar, mit den texten Des vorworts zu grundgesetze der arithmetik und der logischen untersuchungen I–iv (review).Leila Haaparanta - 2011 - Journal of the History of Philosophy 49 (4):507-508.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Die Philosophische Logik Gottlob Freges. Ein Kommentar, mit den Texten des Vorworts zu Grundgesetze der Arithmetik und der Logischen Untersuchungen I–IVLeila HaaparantaWolfgang Künne. Die Philosophische Logik Gottlob Freges. Ein Kommentar, mit den Texten des Vorworts zu Grundgesetze der Arithmetik und der Logischen Untersuchungen I–IV. RoteReihe 30. Frankfurt: V. Klostermann, 2010. Pp. 840. Paper, €29.80.Frege’s thought has been a permanent point of interest among philosophers for several (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Philosophische Logik Gottlob Freges.Wolfgang Künne - 2010 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Dieses Buch enthält in einer historisch-kritischen Edition die Texte, die es in seinem Hauptteil kommentiert: Das Vorwort (1893) zu Gottlob Freges Hauptwerk, den "Grundgesetzen der Arithmetik", in dem er seine fulminante Psychologismus-Kritik vorträgt; die drei von Frege selbst veröffentlichten "Logischen Untersuchungen" (1918-1923), in denen er "die Ernte [s]eines Lebens heimbringen" wollte; und schließlich ein Fragment aus seinem Nachlass, das der Entwurf zu einer vierten LU ist.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  9.  31
    Gottlob Frege. Die Grundlagen der Arithmetik. Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl. Centenary edition of 495. With supplementary text critically edited by Christian Thiel. Felix Meiner Verlag, Hamburg1986, LXIII + 187 pp. - Christian Thiel. Einleitung des Herausgebers. Therein, pp. XXI–LXIII. - Ernst Reinhold Eduard Hoppe. Review of Frege's Die Grundlagen der Arithmetik . Therein, pp. 109–117. , Litterarischer Bericht VII, pp. 28–35.) - Georg Cantor. Review of the same. A reprint of 651. Therein, pp. 117–119. - Ernst Zermelo. Anmerkung. A reprint of 1257. Therein, p. 119. - Gottlob Frege. Erwiderung. Therein, p. 120. , col. 1030.) - Anonymous. Review of the same. Therein, pp. 120–121. , cols. 1514–1515.) - Rudolf Eucken. Review of the same. Therein, pp. 122–123. , pp. 421–422.) - Kurd Laßwitz. Review of the same. Therein, pp. 123–128. , pp. 143–148.) - Ernst Schröder. Stellungnahme. A reprint of p. 704 of 427. Therein, pp. 128–129. - Edmund Husserl. Frege's. [REVIEW]Matthias Schirn - 1988 - Journal of Symbolic Logic 53 (3):993-999.
  10.  38
    Erkenntnistheorie der zahldefinition und philosophische grundlegung der arithmetik unter bezugnahme auf einen vergleich Von Gottlob freges logizismus und platonischer philosophie (syrian, theon Von smyrna U.A.).Markus Schmitz - 2001 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 32 (2):271-305.
    The epistomology of the definition of number and the philosophical foundation of arithmetic based on a comparison between Gottlob Frege's logicism and Platonic philosophy (Syrianus, Theo Smyrnaeus, and others). The intention of this article is to provide arithmetic with a logically and methodologically valid definition of number for construing a consistent philosophical foundation of arithmetic. The – surely astonishing – main thesis is that instead of the modern and contemporary attempts, especially in Gottlob Frege's Foundations of Arithmetic, such (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Der Zahlbegriff und seine Logik. Die Entwicklung einer Begründung der Arithmetik bei Frege, Gödel, und Lorenzen.Vojtech Kolman - 2008 - History of Philosophy & Logical Analysis 11.
    The article deals with the evolution of the foundations of arithmetic: from the auspicious beginnings with Frege and Dedekind through the cataclysm of Russell’s antinomy to the late writings of Hilbert and the work of Paul Lorenzen . The proposed historical and dialectic reconstruction does not consist in ad hoc attempts to overcome formal difficulties of the systems in question. It rather shows how Frege’s and Dedekind’s original intentions are to be understood and can partly be justified. For this, Gödel’s (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Der Zahlbegriff und seine Logik. Die Entwicklung einer Begründung der Arithmetik bei Frege, Gödel, und Lorenzen.Vojtech Kolman - 2009 - History of Philosophy & Logical Analysis 12.
    The article deals with the evolution of the foundations of arithmetic: from the auspicious beginnings with Frege and Dedekind through the cataclysm of Russell’s antinomy to the late writings of Hilbert and the work of Paul Lorenzen. The proposed historical and dialectic reconstruction does not consist in ad hoc attempts to overcome formal difficulties of the systems in question. It rather shows how Frege’s and Dedekind’s original intentions are to be understood and can partly be justified. For this, Gödel’s famous (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Frege: Aufsätze zur Logik und Sprachphilosophie.Christoph Demmerling, Wolfgang Kienzler & Tabea Rohr (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Gottlob Frege (1848–1925), begründete nicht nur die moderne Logik, sondern auch die Sprachphilosophie. Er erweiterte die funktionale Analyse der Sätze zu einer Systematik des gesamten sprachlichen Bedeutens und Ausdrucks, indem er zwischen den Zeichen selbst, dem Sinn und der Bedeutung der Zeichen unterschied. Dieser Band versammelt Kommentare und Analysen zu den drei klassischen Aufsätzen Funktion und Begriff (1891), Über Sinn und Bedeutung und Über Begriff und Gegenstand (beide 1892). Er verschafft dadurch einen fundierten Überblick sowohl zu den Kernproblemen wie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  26
    Freges Begriff der Logik.Tabea Rohr - 2019 - Paderborn: mentis.
    Frege ist bekannt für seinen Versuch, die Arithmetik aus der Logik herzuleiten. Doch welcher Begriff von Logik liegt diesem Projekt zugrunde? Wenn Logik die Grundlage der Arithmetik ist und die Arithmetik über Inhalte verfestigt, so muss die Logik selbst eine Wissenschaft mit eigenen Inhalten sein. Die Autorin zeigt, wie Frege logische Zeichen zu eigenständigen Begriffen aufwertet und dadurch eine inhaltliche Logikkonzeption überhaupt erst ermöglicht. In einem weiteren Schritt wird ein Kriterium vorgestellt, mit dessen Hilfe Frege logische Inhalte von den Inhalten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  28
    Gottlob Freges Briefwechsel mit D. Hilbert, E. Husserl, B. Russell, sowie ausgewählte Einzelbriefe Freges.Gottlob Frege - 1980 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Gottfried Gabriel, Friedrich Kambartel & Christian Thiel.
    Freges Werk eröffnete und leitete den Prozeß der Emanzipation der Logik von der ontologisch fundierten zur autarken, von allen nicht-logischen Voraussetzungen losgelösten Logik der Zeichen. Unmittelbaren Aufschluß über den Beginn dieser neuen Epoche gibt Freges Briefwechsel mit den führenden Theoretikern und Philosophen seiner Zeit. Kern des Bandes ist seine Korrespondenz mit Hilbert (über die Grundlagen der Geometrie), mit Husserl (über Sprachphilosophie) und mit Russell (über Logik).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die grundlagen der arithmetik.Gottlob Frege - 1934 - Breslau,: M. & H. Marcus.
  17.  6
    Schriften zur Logik und Sprachphilosophie.Gottlob Frege - 1971 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Gottlob Frege , Mathematiker und Philosoph, ist der Begründer der modernen formalen Logik. Autoren wie Bertrand Russell, Rudolf Carnap und Ludwig Wittgenstein sind von ihm ausgegangen. Die hier vorgelegten Schriften aus dem Nachlaß wurden unter dem Gesichtspunkt ausgewählt, daß das Interesse an Frege vor allem seinen Arbeiten zur logisch-semantischen Sprachanalyse gilt. Da diese Arbeiten in engem Verbund mit Themen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie entstanden sind, rücken auch diese Bereiche der analytischen Philosophie in den Blick.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  18.  25
    Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel: mit einem Essay über Freges Begriffsschrift.Michael Wolff - 1995 - Verlag Vittorio Klostermann.
    In diesem Buch wird ein zweihundert Jahre altes Problem gelost: Wie beweist Kant in der Kritik der reinen Vernunft die Vollstandigkeit seiner Urteilstafel? Da diese Tafel, zusammen mit der Kategorientafel (die von ihr abhangt) das Herzstuck von Kants Hauptwerk ausmacht, gilt das Problem von jeher als Kernproblem der Kantinterpretation. Uberraschenderweise kann es durch sorgfaltige immanente Textauslegung gelost werden: Nachweisbar ist, dass das Leitfadenkapitel, also der unmittelbare Kontext der Urteilstafel innerhalb der Kritik, eine dicht geschriebene Argumentationsskizze zu einem strengen Vollstandigkeitsbeweis enthalt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  19.  66
    Frege against the formalists (II): A translation of part of grundgesetze der arithmetik.Gottlob Frege - 1950 - Philosophical Review 59 (2):202-220.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  56
    Frege against the formalists. III: A translation of part of grundgesetze der arithmetik.Gottlob Frege - 1950 - Philosophical Review 59 (3):332-345.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  34
    Frege Against the Formalists. III: A Translation of Part of Grundgesetze der Arithmetik.Gottlob Frege - 1950 - Philosophical Review 59 (3):332-345.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Frege Against the Formalists. I: A translation of part of Grundgesetze der Arithmetik.Gottlob Frege - 1950 - Philosophical Review 59 (1):77-93.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Funktion, Begriff, Bedeutung: 5 log. Studien.Gottlob Frege - 1962 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Edited by Günther Patzig.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Schriften zur Logik: aus d. Nachlass.Gottlob Frege - 1973 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Lothar[From Old Catalog] Kreiser.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  33
    Grundgesetze der Arithmetik.Gottlob Frege - 1893 - Hildesheim,: G.Olms.
  26.  84
    Wogegen wandte sich Husserl 1891?: Ein Beitrag zur neueren Rezeption des Verhältnisses von Husserl und Frege.Deodáth Zuh - 2012 - Husserl Studies 28 (2):95-120.
    Eine vollständige Darstellung von Edmund Husserls Verhältnis zu Gottlob Frege steht noch aus, so dass es nicht verwundert, einige Missverständnisse, dieses Verhältnis betreffend, im Umlauf zu finden. Selbst scheinbar längst überwundene systematische Dogmen tauchen wieder auf, so z.B. die Auffassung, dass Husserl nicht nur entscheidend von Gottlob Frege beeinflusst wurde, sondern darüber hinaus auch seine schärfste Frege-Kritik 1891 zurückgenommen habe. Mein Beitrag enthält eine überwiegend historisch vorgehende Entgegnung auf solche fälschlich vertretenen Ansichten wie sie sich auch in dem (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  27.  80
    Funktion und Begriff.Gottlob Frege - 1891 - Jena: Hermann Pohle.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   113 citations  
  28. On concept and object.Gottlob Frege - 1951 - Mind 60 (238):168-180.
    Translation of Frege's 'Über Begriff und Gegenstand' (1892). Translation by Peter Geach, revised by Max Black.
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   206 citations  
  29. Ueber Begriff und Gegenstand.Gottlob Frege - 1892 - Vierteljahrsschrift Für Wissenschaftliche Philosophie 16 (2):192-205.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   117 citations  
  30. Grundgesetze der Arithmetik. Section 56ff.Gottlob Frege - 1952 - In Peter Geach & Max Black (eds.), Translations From the Philosophical Writings of Gottlob Frege. Philosophical Library.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   44 citations  
  31.  4
    Funktion, Begriff, Bedeutung.Gottlob Frege - 1962 - Göttingen,: Vandenhoeck u. Ruprecht. Edited by Günther Patzig.
  32.  12
    Frege Against the Formalists. A Translation of Part of Grundgesetze der Arithmetik.Max Black & Gottlob Frege - 1953 - Journal of Symbolic Logic 18 (1):77-93.
  33.  18
    Rainer Stuhlmann-Laeisz.*Gottlob Freges Grundgesetze der Arithmetik: Ein Kommentar des Vorworts, des Nachworts und der einleitenden Paragraphen. [Gottlob Frege’s Basic Laws of Arithmetic: A Commentary on the Foreword, the Afterword and the Introductory Paragraphs].Matthias Wille - 2021 - Philosophia Mathematica 29 (2):288-291.
    Gottlob Frege’s Grundgesetze der Arithmetik (Basic Laws of Arithmetic, Vol. I/II; 1893/1903) is a modern classic. Since the 1930s it has belonged to an exclusive class of only eleven works in the history of symbolic logic, which contain the ‘first appearance of a new idea of fundamental importance’ [Church, 1936, p. 122], and its author is the only one whose other major works — Begriffsschrift (1879) and Die Grundlagen der Arithmetik (1884) — also belong to this distinguished group. Together (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Basic Laws of Arithmetic.Gottlob Frege, Philip A. Ebert & Marcus Rossberg (eds.) - 1964 - Berkeley,: Oxford University Press.
    This is the first complete English translation of Gottlob Frege's Grundgesetze der Arithmetik, with introduction and annotation. The importance of Frege's ideas within contemporary philosophy would be hard to exaggerate. He was, to all intents and purposes, the inventor of mathematical logic, and the influence exerted on modern philosophy of language and logic, and indeed on general epistemology, by the philosophical framework within which his technical contributions were conceived and developed has been so deep that he has a strong (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  35.  41
    Funktion, Begriff, Bedeutung.Gottlob Frege & Günther Patzig - 1962 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht. Edited by Günther Patzig.
  36.  44
    Gottlob Frege und Rudolf Eucken—Gesprächspartner in der Herausbildungsphase der modernen Logik.Uwe Dathe - 1995 - History and Philosophy of Logic 16 (2):245-255.
    Frege and Eucken were colleagues in the faculty of philosophy at Jena University for more than 40 years. At times they had close scientific contacts. Eucken promoted Frege's career at the university. A comparison of Eucken's writings between 1878 and 1880 with Frege's writings shows Eucken to have had an important philosophical influence on Frege's philosophical development between 1879 and 1885. In particular the classification of the Begriffsschrift in the tradition of Leibniz is influenced by Eucken. Eucken also influenced Frege's (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  34
    Funkcia a pojem.Gottlob Frege - 2009 - Studia Neoaristotelica: A Journal of Analytic Scholasticism 6 (1):111-128.
    This paper is a translation of ' Funktion und Begriff' by Gottlob Frege.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    Zwei Schriften zur Arithmetik.Gottlob Frege - 1999 - Georg Olms Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  88
    Gottlob Frege. Der Gedanke. Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus, vol. 1 no. 2 , pp. 58–77. - Gottlob Frege. Die Verneinung. Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus, vol. 1 no. 3–4 , pp. 143–157. - Max Black. Frege against the formalists. A translation of part of Grundgesetze der Arithmetik. Introductory note. The philosophical review, vol. 59 , pp. 77–78. - Gottlob Frege. Frege against the formalists. E. Heine's and J. Thomae's theories of irrational numbers. The philosophical review, vol. 59 , pp. 79–93, 202–220, 332–345. - Gottlob Frege. On concept and object. Mind, n.s. vol. 60 , pp. 168–180. - Daniela Gromska. L'Abbé Stanisław Kobyłecki. Studia philosophica , vol. 3 , pp. 40–41. [4631-2; V 43.] - Daniela Gromska. Edward Stamm. Studia philosophica , vol. 3 , pp. 43–45. [1851–12.3.] - Daniela Gromska. Stanisław Leśniewski. Studia philosophica , vol. 3 , pp. 46–51. [2021-13; V 83, 84.] - Daniela Gromska. Leon Chwistek. Studia philosophica , vol. 3 , pp. 51–54. [REVIEW]Alonzo Church - 1953 - Journal of Symbolic Logic 18 (1):93-94.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Karl Eberhard Schorr. Gottlob Freges Totalitätsanspruch der Logik. Studium generale, Bd. 18 , S. 542–548.Christian Thiel - 1969 - Journal of Symbolic Logic 34 (1):141-142.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  33
    Gottlob Frege: The Foundations of Arithmetic (Die Grundlagen der Arithmetik). Translation by J. L. Austin. (Oxford: Basil Blackwell. 1950. Pp. 132 (xii + 119). Price 16s.). [REVIEW]W. H. Mccrea - 1951 - Philosophy 26 (97):178-180.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  42
    Gottlob Frege: The Foundations of Arithmetic (Die Grundlagen der Arithmetik). Translation by J. L. Austin. (Oxford: Basil Blackwell. 1950. Pp. 132 (xii + 119). Price 16s.). [REVIEW]W. H. Mccrea - 1951 - Philosophy 26 (97):178-180.
  43.  57
    Gottlob Frege: Basic Laws of Arithmetic.Philip A. Ebert & Marcus Rossberg (eds.) - 1964 - Oxford, UK: Oxford University Press.
    This is the first complete English translation of Gottlob Frege's Grundgesetze der Arithmetik (1893 and 1903), with introduction and annotation. As the culmination of his ground-breaking work in the philosophy of logic and mathematics, Frege here tried to show how the fundamental laws of arithmetic could be derived from purely logical principles.
  44.  18
    Gottlob Frege - Werk und Wirkung.Gottfried Gabriel & Uwe Dathe (eds.) - 2000 - Paderborn: Mentis.
    Gottlob Frege ist der Begründer der modernen Logik und einer der Väter der analytischen Philosophie. Bertrand Russell, Rudolf Carnap und Ludwig Wittgenstein haben seine Ideen aufgegriffen und weiterentwickelt. Dieses Buch liefert eine Bestandsaufnahme zu Werk und Wirkung Freges. Gewürdigt werden seine Leistungen als Logiker, Mathematiker, Sprachphilosoph und Methodologe. Im Ausgang von historischen Untersuchungen zum ursprünglichen 'kontinentalen' Ort des Frege schen Denkens wird die internationale Rezeption und das systematische Gewicht der Philosophie Frege s entfaltet. Mit Beiträgen von: Michael Astroh, Detlef (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  5
    Sinn und Bedeutung in der Logik Gottlob Freges.Christian Thiel - 1965 - Meisenheim am Glan Hain,:
  46.  26
    Die Philosophische Logik Gottlob Freges. Ein Kommentar mit den Texten des Vorworts zu.T. Polimenov - 2011 - History and Philosophy of Logic 32 (3):291-292.
    History and Philosophy of Logic, Volume 32, Issue 3, Page 291-292, August 2011.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  27
    Sinn und Bedeutung in der Logik Gottlob Freges. Monographien zur philosophischen Forschung.Michael David Resnik - 1967 - Philosophy and Phenomenological Research 28 (2):303-304.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  69
    Studies on Gottlob Frege and traditional philosophy.Ignacio Angelelli (ed.) - 1967 - Dordrecht,: D. Reidel.
    I wish to express, first of all, my profound gratitude to Professor J. M. Bochenski, without whose assistance the present work would have not been possible. To be concise, I would like to state that his contribution to this book may be viewed at three levels: (1) that of the general spirit, (2) that of the specific ideas, theses or approaches which are expressed in its pages, (3) that of this work qua doctoral dissertation. The general spirit which has guided (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   46 citations  
  49.  17
    Schirn Matthias. Einige Bemerkungen zum Zusammenhang von Logik, Mathematik und Sprachphilosophie bei Frege. Studicn zu Frege, Volume I, Logik und Philosophie der Mathematik , edited by Schirn Matthias, Problemata, no. 42, Frommann-Holzboog, Stuttgart and Bad Cannstatt 1976, pp. 13–26.Sluga Hans D.. Frege as a rationalist. Studicn zu Frege, Volume I, Logik und Philosophie der Mathematik , edited by Schirn Matthias, Problemata, no. 42, Frommann-Holzboog, Stuttgart and Bad Cannstatt 1976, pp. 27–47.Veraart Albert. Geschichte des wissenschaftlichen Nachlasses Gottlob Freges und seiner Edition. Mit einem Katalog des urspriinglichen Bestands der nachgelassenen Schriften Freges. Studicn zu Frege, Volume I, Logik und Philosophie der Mathematik , edited by Schirn Matthias, Problemata, no. 42, Frommann-Holzboog, Stuttgart and Bad Cannstatt 1976, pp. 49–106.Dudman Victor H.. From Boole to Frege. Studicn zu Frege, Volume I, Logik und Philosophie der Mathematik , edited by Schirn Matthias, Problema. [REVIEW]R. H. Stoothoff - 1982 - Journal of Symbolic Logic 47 (1):226-229.
  50.  15
    Wolfgang Kienzler. Begriff und Gegenstand. Eine historische und systematische Studie zur Entwicklung von Gottlob Freges Denken. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, 2009, 403 pp. [REVIEW]Matthias Wille - 2010 - Bulletin of Symbolic Logic 16 (4):535-537.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000