11 found
Order:
  1.  8
    Die Ausrichtung des Denkens aufs Fiktive.Eva Schürmann - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (5):769-784.
    What distinguishes aesthetic thinking from other forms of thinking, such as logical, for instance? In order to clarify this question, the following contribution deals with a reception-aesthetic problem that has been controversially discussed in English-language aesthetics for decades as the ‘paradox of fiction’. It will be shown that the intentional orientation of mind and imagination towards the non-existent, the counterfactual, and the fictive belongs to the decisive peculiarity of aesthetic thinking. Its productivity consists in the process of playing through the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Wirkfelder der Phänomenologie: XI. Medien- und Kulturwissenschaften.Emmanuel Alloa & Eva Schürmann - 2023 - In Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer & Emanuele Caminada (eds.), Handbuch Phänomenologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. pp. 414-432.
    Die Phänomenologie stellt eine der Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie dar und findet in zahlreichen Wissenschaften sowie in Praxis und Therapeutik starke Resonanz. Nach 120 Jahren Wirkungsgeschichte füllt die Bibliothek phänomenologischer Werke zahllose Bücherregale und selbst für Expert:innen ist die Forschungsliteratur mittlerweile unüberschaubar geworden. An allgemeinen Einführungen sowie spezialisierter Fachliteratur mangelt es dabei keineswegs, wohl aber an einem Handbuch, in dem sowohl der Vielfalt der historischen Entwicklungen als auch dem berechtigten Wunsch nach innerer systematischer Kohärenz Rechnung getragen wird. Das Handbuch Phänomenologie schließt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Das Machbare und das Hinzunehmende. Über Unentscheidbares, das entschieden werden muss.Eva Schürmann - 2009 - In Andreas Hetzel (ed.), Negativität Und Unbestimmtheit: Beiträge Zu Einer Philosophie des Nichtwissens. Festschrift Für Gerhard Gamm. Transcript Verlag. pp. 239-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Ein Biophilosoph im Dialog.Eva Schürmann & Sebastian Spanknebel - 2016 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016 (2):194-195.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Embodied Perception Revisited: On Merleau-Ponty, Kentridge and Turrell.Eva Schürmann - 2017 - In Franz Engel, Johanna Schiffler & Marion Lauschke (eds.), Ikonische Formprozesse: Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern. Berlin: De Gruyter. pp. 29-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Frame and Framing. On the Parergonal Constitution of Artistic Representation.Eva Schürmann - 2017 - In Anja Weiberg & Stefan Majetschak (eds.), Aesthetics Today: Contemporary Approaches to the Aesthetics of Nature and of Arts. Proceedings of the 39th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Boston: De Gruyter. pp. 165-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Kultur als zweite Natur.Eva Schürmann - 2023 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023 (1):76-86.
    Nature is what culture relates to, and culture is what the mind makes of the conditions in which it finds itself. Whether the concept of second nature opens up a more interesting way of thinking about the anthropological problem, that consists in the opposition between mind and nature, is examined in the following contribution, in the light of a debate that arose around John McDowell's book Mind and World. The guiding thesis is that an ontology of mental being is needed (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Vorstellen Und Darstellen: Szenen Einer Medienanthropologischen Theorie des Geistes.Eva Schürmann - 2018 - W. Fink.
    Es ist keine bloße Metapher, wenn wir sagen, etwas stelle sich jemandem dar. Vielmehr kommt darin zum Ausdruck, dass sprachliche oder bildliche Darstellungen bestimmte Auffassungsweisen ihrer jeweiligen Gegenstände buchstäblich vor-stellen. Auf diese Weise vermitteln Darstellungen zwischen Geist und Welt bzw. zwischen Selbst und Anderen. Gleichgültig, ob wir selbst etwas erzählen oder etwas in der Zeitung lesen, ob wir ein Bild ins Netz stellen oder einen Film schauen, stets haben wir es mit Darstellungen zu tun, die Vorstellungen artikulieren und erzeugen. Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. What does image science want?E. Schurmann - 2006 - Philosophische Rundschau 53 (2):154 - 168.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Warum es keine guten Inhalte in schlechtem Stil geben kann. Anmerkungen zu Ingo Meyer.Eva Schürmann - 2023 - Philosophische Rundschau 70 (2):211.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    Was will die Bildwissenschaft?Eva Schürmann - 2006 - Philosophische Rundschau 53 (2):154 - 168.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark