Results for 'Dezentrierung'

12 found
Order:
  1.  7
    Dreifache Dezentrierung. Canguilhem und die Geschichte wissenschaftlicher Begriffe.Falko Schmieder & Ernst Müller - 2008 - In Falko Schmieder & Ernst Müller (eds.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaftenconceptual History of the Natural Sciences: Zur Historischen Und Kulturellen Dimension Naturwissenschaftlicher Konzepte. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  2
    Dezentrierung, Rezentrierung und »Musik«.Christian Grüny - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):10-20.
    Der Begriff der Musik ist problematisch, insofern seine Anwendung auf Praktiken, die nicht von vornherein unter seiner Ägide stattfi nden, diese auf eine bestimmte Weise interpretiert und zuschneidet, die ihnen nicht unbedingt gemäß ist. Gleichzeitig.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Religion und Kultur: Zur Dezentrierung der säkularen Moderne.Rebekka A. Klein - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (4):479-498.
    Zusammenfassung Der Artikel versucht, eine Typologie für die Beschreibung des Verhältnisses von Religion und Kultur in Theologie und Philosophie zu entwickeln. Er problematisiert die These moderner protestantischer Theologen, welche im Anschluss an Friedrich Schleiermacher ‚Religion als Kultur‘ deuten und diese Deutung zu einer differenzlosen Identifikation beider verdichten. Nach einer Klärung der Funktion des Religionsbegriffs in den Theologien von Calvin und Schleiermacher wird die aktuelle Debatte um ein de-kolonialisiertes Kulturverständnis adressiert und von ihr aus die Möglichkeit einer Neufassung des Verhältnisses von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Freuds Dezentrierung des Subjekts im Zeichen der Hermeneutiken Ricoeurs und Lacans.Rainer Jähnig - 1987 - Augsburg: AV-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Avantgarde und Modernismus: Dezentrierung, Subversion und Transformation im literarisch-kunstlerischen Feld.Wolfgang Asholt (ed.) - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Avantgarde und Avantgarde-Forschung befinden sich aufgrund der mit dem Begriff verbundenen Verzeitlichung und Verräumlichung in einer permanenten Erklärungs- und Rechtfertigungssituation. Von Beginn an für tot erklärt, "spukt" das "Gespenst der Avantgarde" durch Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts. Es hat grundsätzliche Fragen gestellt, die dieser Band diskutiert. Dazu gehört das immer wieder behauptete "Scheitern" der historischen Avantgarden, ihre Aufhebung in der Post-Avantgarde, gleichzeitig ihre (historische) Notwendigkeit, ihr Verhältnis zur Moderne und ihre zunehmende Vereinnahmung durch den Modernismus. Untersucht wird auch die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Perspektivität und Dezentrierung: philosophische Überlegungen zur genetischen Erkenntnistheorie Jean Piagets.Elisabeth Zeil-Fahlbusch - 1983 - Würzburg: Königshausen ₊ Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Deweys humanistische Dezentrierung des Subjekts.Jörg Volbers - 2014 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 39 (3):227-250.
    In French post-structuralism, »decentering« signifies the criticism of any metaphysical »centre« which is supposed to reign the development and the logic of discourse, and hence of thinking. In particular, anthropology and the recourse to humanism were suspected to miss the plurality and the self-differing nature of discursive practices. This article presents Dewey’s philosophy as an alternative to this criticism. Dewey is comparably sceptical of any attempt to treat the human being as a metaphysical essence. Nevertheless, he develops an explicit humanism (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Endlichkeit und Dezentrierung: zur Anthropologie Ludwig Feuerbachs.Henning Röhr - 2000 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Das Prinzip Subjekt und seine Krisen: Selbstvollendung und Dezentrierung.Klaus Erich Kaehler - 2010 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Naturerkenntnis Und Natursein.Gregor Schiemann, Michael Hauskeller & Christoph Rehmann-Sutter (eds.) - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Indem dieser Band sich auf das Verhältnis von Naturerkennen und Natursein konzentriert, thematisiert er einen wesentlichen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum von Böhmes philosophischer Arbeit. Um die Naturthematik möglichst breit zu entfalten und für Querverbindungen offenzuhalten, ist der vorliegende Band in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt stehen Charakter und Reichweite der wissenschaftlichen Erkenntnis von Natur im Mittelpunkt. Der zweite Teil des Bandes stellt alternative Perspektiven auf Natur vor. Im dritten Teil schließlich stehen der Mensch und sein Verhältnis zu sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  5
    Implizites Wissen: epistemologische und handlungstheoretische Perspektiven.Jens Loenhoff (ed.) - 2012 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Insbesondere aufgrund neuerer Entwicklungen im Kontext praxeologischer und pragmatistischer Sozial- und Gesellschaftstheorien ist in den letzten Jahren das Interesse am Konzept des impliziten Wissens stark gestiegen. Es zeichnet sich ein Diskussionszusammenhang ab, der es lohnend erscheinen lässt, diejenigen Überlegungen zusammenzuführen, die dieses Konzept aufgreifen. Jenseits einer noch ausstehenden systematischen Reflexionsgeschichte impliziten Wissens zeigt sich recht deutlich, dass diejenigen Entwürfe, die überhaupt zum Problem impliziten Wissens Stellung beziehen, einer Dezentrierung und Detranszendentalisierung des Subjekts als erkenntnistheoretischer Leitkategorie folgen. So liegen etwa (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von Designtheorie. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark