Results for 'Begriffslogik'

10 found
Order:
  1. Hegels Begriffslogik als Logik der Freiheit.Robert Pippin - 2001 - Hegel-Studien 36.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  3
    Hegels Begriffslogik und die Embryologie.Sönke Roterberg - 2016 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  3.  12
    Noch einmal: Hegels Begriffslogik als Subjektivitätstheorie.Rüdiger Bubner - 2006 - In Gian Franco Frigo & Steffen Dietzsch (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 251-258.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Notwendige und zufällige Wahrheiten. Die Summierung unendlicher Reihen im Lichte der Leibnizschen Begriffslogik.Hans Georg Knapp - 1978 - Studia Leibnitiana 10 (1):60 - 86.
    I want to show that Leibnizian mode to thinking is based in a kind of logic of concepts. As an example, his first attempt to sum infinite series is analyzed. The question concerning the justification of the Leibnizian syllogism leads to the analysis of the fundamental definition. A conclusion obtained by “real-definitions” (“Realdefinitionen”) is logically justified. It is classified as a "Vernunftwahrheit". A conclusion obtained by paradoxical definitions (paradoxe Definitionen) is classified as a “Tatsachenwahrheit”. According to Leibniz it has validity (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Grundlagen der Logik: eine Einf. in Aufbau u. prakt. Anwendungen d. Begriffslogik.Wigand Siebel - 1975 - München: Verlag Dokumentation.
  6.  26
    Epistemologie freien Denkens: die logische Idee in Hegels Philosophie des endlichen Geistes.Miriam Wildenauer - 2004 - Hamburg: Meiner.
    Insofern entwickelt die Begriffslogik eine Epistemologie freien Denkens. Damit entscheidet sich Hegel in den nachkantischen Debatten für Kant und gegen den von Schelling in die Diskussion zurückgebrachten Spinozismus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  10
    Logik, Mathematik und Natur im objektiven Idealismus: Festschrift für Dieter Wandschneider zum 65. Geburtstag.Bernd Brassel, Vittorio Hösle, Wolfgang Neuser & Dieter Wandschneider - 2004 - Königshausen & Neumann.
    M. Wetzel: Objektiver Idealismus und Prinzip Subjektivität in der Philosophie der Natur - G. F. Frigo: Aristoteles' Einfluß auf Hegels Naturphilosophie - W. Neuser: Das Anderssein der Idee, das Außereinandersein der Natur und der Begriff - H.-H. von Borzesz-kowski / R. Wahsner: Gibt es eine Logik der Physik als Vorstufe zur Hegelschen Begriffslogik - E.-O. Onnasch: System und Methode in der Philosophie Hegels - B. Braßler: Vorzüge einer Theorie der Dialektik - L. Fleischhacker: Mathematik und Natur, Verwandte oder Fremde (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Individuelles und Individuationsprinzip in Hegels Wissenschaft der Logik.Franz Ungler - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Max Gottschlich & Thomas Sören Hoffmann.
    Hegels "Wissenschaft der Logik" stellt das Logische als selbstbezugliche, sich individuierende Form dar, in Bezug auf die sich die Frage nach einem Individuationsprinzip erubrigt. In seinem Opus magnum schliesst der Wiener Philosoph Franz Ungler die Hegel'sche Logik von dieser Einsicht her auf. Zugleich wird in einer intensiven Lekture der "Begriffslogik" gezeigt, dass im Hegel'schen Begriff des Begriffs die fundamentalphilosophischen Errungenschaften der Ontologie und der Transzendentalphilosophie eingeholt sind. Ungler gelingt auf diese Weise eine exemplarische Verlebendigung Hegel'schen Philosophierens.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  9
    Widerspruch und Totalität.Hans-Ernst Schiller - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):23-48.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 23-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Sein und Schein. [REVIEW]Murray Greene - 1983 - Review of Metaphysics 37 (2):426-429.
    In his critical interpretation of Hegel's Wissenschaft der Logik Theunissen views the Logik as a communications theory manqué. Instead of following the demands of its own program, about which Hegel himself was not entirely clear, the Logik is a "communications theory motivated by revelation theology". The genuine program of the Logik is seen by Theunissen first of all in its "critical function." This consists in dissolving the "positivity" of traditional metaphysical thinking in order to "save the truth towards which ontology (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation