Überlegungen zum psychoanalytischen Arbeitsmodell in der Lehranalyse

Psyche 77 (3):222-249 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es wird der Vorschlag gemacht, das Konzept des psychoanalytischen Arbeitsmodells (Sandler, Tuckett) auf die Erfahrungen der Lehranalyse zu übertragen. Der Autor vergleicht das von Hermann Beland 2020 [2004] beschriebene Modell mit dem eigenen und postuliert eine Besonderheit der Lehranalyse, die er als Dichotomie von »therapeutischer Dimension« und »didaktischer Dimension« formuliert. In der Beschreibung ihrer Verstrickungen wird auf einige ethische Aspekte hingewiesen, die das Ziel der Lehranalyse gefährden können.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Weltgestaltung als ethische Aufgabe.Johannes Fischer - 2018 - In Mathias Lindenau & Daniel Schmid Holz (eds.), Moral – Gnade – Tugend – Recht: Ethische Und Rechtliche Blicke Zur Reformation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 17-36.
Die Ethikberater*in als Ethik-Scout – Wie Ethikberatung zu verantwortlichem Handeln in Einrichtungen des Gesundheitswesens beitragen kann.Alfred Simon - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 421-432.
Die psychoanalytische »Reverie«.Herbert Will - 2023 - Psyche 77 (9-10):876-899.
Memento mori.Gerhard Schneider - 2023 - Psyche 77 (4):311-342.

Analytics

Added to PP
2023-02-19

Downloads
11 (#351,772)

6 months
15 (#941,355)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?