Zählen: semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im Mittelalter

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

English summary: The author proposes a new understanding of the numerical knowlegde in the middle ages. His argument is developed by means of the historical semantics of the word 'zahlen' and on the corresponding history of tally sticks. German description: Die Verwendung des Worts zeln ist dominant durch seine pragmatische Funktion gepragt: zeln, das ist zuallererst das emphatische und offentliche Zuschreiben von Rang und Amt, von Schonheit, Tapferkeit, Freiheit usw. Zeln ist zunachst immer ein Akt der Mitteilung in der Kommunikation von Angesicht zu Angesicht. Die Kerbholzuberlieferung, das materiell-notationale Komplement des sprachlichen Zahlens, wird zum Zweck der Uberprufung und Perspektivierung der Ergebnisse erstmals vollstandig gesichtet und analysiert. Auch das Gelingen der kerbholzbasierten Kommunikation ist immer an soziale Situationen gebunden. Kein Kerbholz zahlt ohne die Gegenwart derer, deren Besitz es markiert.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,590

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2023-04-10

Downloads
2 (#1,450,151)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references