Zur Führungsethik im Rahmen der Bundeswehr und ihres Sanitätsdienstes

In Verwaltung - Ethik - Menschenrechte. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 135-160 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Führungsethik gehört zu den wenigen Themenfeldern, bei denen sich ein echtes Interesse von Polizei und Verwaltung an ethischer Reflexion abzeichnet. Der Beitrag versucht in einem professionsübergreifenden Ansatz einen Zugang zur Führungsethik innerhalb der Exekutive zu gewinnen. Ausgehend von den vier Prinzipien der Medizinethik werden Bedingungen guten Führens innerhalb des Sanitätsdienstes der Bundeswehr skizziert. Abschließend versucht der Beitrag, Schutz und Achtung der Menschenwürde – Grundlage und Auftrag staatlichen Handelns – als „grundlosen Grund“ guten Führens herauszuarbeiten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,705

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Bundeswehr in der Bildungsgesellschaft.Hans-Dieter Bastian - 1973 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 17 (1):321-333.
Bundeswehr und Menschenrechte.Wolfgang S. Heinz - 2006 - Jahrbuch Menschenrechte 2007 (jg):276-285.
Wahrnehmung.Stephan Herzberg - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 447-452.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references