Wissen und Werte

mentis (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

"Was sind epistemische Werte? Welcher Wert aus der Familie: Wissen, Wahrheit, Rechtfertigung, kognitive Leistung usw. ist fundamental, so dass aus ihm die anderen Werte abgeleitet werden können? Oder gilt ein Pluralismus? Welcher Wert wird final, d.h. um seiner selbst willen, geschätzt; welcher dient nur instrumentell der Realisierung eines anderen Werts? Ist, wie die Menon-Intuition nahe legt, Wissen mehr wert als wahre Überzeugung? Die Wertschätzung von Wissen scheint in dem erwarteten Ausschluss von epistemischem Zufall begründet zu sein. Aber welche Arten von epistemischem Zufall können wir überhaupt ausschließen? Welche Rolle spielen dabei rechtfertigende Gründe? Ungeklärt ist auch das Verhältnis, das Werte, Normen und Ziele in unserer epistemischen Praxis eingehen. Ist Wissen und/oder Wahrheit nicht eher als gemeinschaftlich angestrebtes, durch Institutionen reguliertes Ziel unserer Erkenntnispraxis zu begreifen? Die Fragen stehen im Schnittpunkt zweier Debatten: einmal der seit ca. 50 Jahren geführten Debatte um eine Definition des Wissensbegriffs, die den Einwänden standhält, mit denen Gettier das klassische Paradigma von Wissen als wahrer, gerechtfertigter Überzeugung unterminiert hat. Zum anderen der jüngeren, seit ca. 15 Jahren geführten Debatte um den Wertbegriff. Die hier gesammelten Beiträge sind Lösungsvorschläge für die Problemfelder, die sich in der Verknüpfung der beiden Debattenstränge neu herausgebildet haben"--P. [4] of cover.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wahrheit und Wissen. Einige Überlegungen zur epistemischen Normativität.Frank Hofmann - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (2):147 - 174.
Der Wert des Wissens.Federica Isabella Malfatti & Christoph Jäger - 2019 - In Martin Grajner & Guido Melchior (eds.), Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler. pp. 102-109.
Das Verständnis des zeitlosen Gottes.Peter Volek - 2019 - Scientia et Fides 7 (1):111-126.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Over de grondslagen Van de fenomenologie.Karl Schuhmann - 1970 - Tijdschrift Voor Filosofie 32 (3):471 - 487.
Biodiversität und die Frage der Ersetzbarkeit.Dieter Birnbacher - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):173-190.

Analytics

Added to PP
2020-07-07

Downloads
4 (#1,643,580)

6 months
3 (#1,045,901)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references