Gesundheitserziehung – die Ver(sozial)wissenschaftlichung der Gesundheitsaufklärung in den 1950er und 1960er Jahren

NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):1-38 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDie Zeitgeschichte der Prävention hat Konjunktur. An ihr lässt sich nämlich exemplarisch der Wandel von Konzepten, Organisation und Praxis des biopolitischen Regierens von Bevölkerung anhand des vorbeugenden gesellschaftlichen Umgangs mit Gesundheit und Krankheit beleuchten. Eine entscheidende Technologie ist hierbei die Gesundheitsaufklärung. Diese ist jedoch nach wie vor gerade im Hinblick auf ihre methodologischen Wandlungsprozesse sowie auf die Relationen zwischen internationalen Entwicklungen und nationalen Implementationen wenig erforscht. Auf Grundlage einer quantitativen sowie qualitativen Analyse dreier englischsprachiger Zeitschriften wird diese Lücke im Folgenden ein Stück weit geschlossen. Es wird gezeigt, wie sich in den 1950er Jahren ein internationaler Fachdiskurs der Gesundheitserziehung etablierte und in diesem sich ein verwissenschaftlichendes Berufsfeld konstituierte. Darin wurde die Forderung deutlich, vom deutschen Modell einer anschaulichen Vermittlung medizinischen Wissens vor allem durch Ausstellungen abzukommen und sich auf die Integration sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu fokussieren. Aus der Perspektive der behavioural sciences wurden das Handeln und die Möglichkeit seiner Beeinflussung in Netze wechselseitiger Einflussfaktoren eingefügt: Nur Umfrageforschung zu Gesundheitseinstellungen und -motivationen sowie zur Wirkung der eigenen Aktivitäten schien es zu ermöglichen, den in der Gesundheitserziehung priorisierten Zweck zu erfüllen, Verhalten zu ändern. Über solch eine Zweck‑, Mittel- und Wissensbestimmung, die – gleichwohl unterschiedlich – sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR rezipiert und institutionalisiert wurde, vergewisserten sich die Akteure im Diskurs, einer internationalen Profession der healtheducators anzugehören. Doch die Hoffnungen, „Rezepte für die Lenkung der Menschen“ zu finden, erfüllten sich auch mit mehr Forschung und der Implementation ihrer Ergebnisse nicht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Health Education and Its (Social) Scientization in the 1950s and 1960s. [REVIEW]Christian Sammer - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):1-38.
The Emergence of Genetic Prenatal Diagnosis from Environmental Research.Birgit Nemec & Fabian Zimmer - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):39-78.
Person, Recht und Natur.Christian Hofmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Darf der Staat von Migrant*innen fordern, sich zu integrieren?Tobias Gutmann - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (2):293-312.
„Volksseuche“ oder Randerscheinung?: Die „Kokainwelle“ in der Weimarer Republik aus medizinhistorischer Sicht.Hannes Walter - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (3):311-348.

Analytics

Added to PP
2020-02-03

Downloads
10 (#1,222,590)

6 months
5 (#710,311)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Displaying the invisible: Volkskrankheiten on exhibition in imperial germany.C. Brecht & S. Nikolow - 2000 - Studies in History and Philosophy of Science Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 31 (4):511-530.
Displaying the invisible: Volkskrankheiten on exhibition in Imperial Germany.Christine Brecht & Sybilla Nikolow - 2000 - Studies in History and Philosophy of Science Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 31 (4):511-530.
Organising the History of Hygiene at the Internationale Hygiene-Ausstellung in Dresden in 1911.Claudia Stein - 2013 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 21 (4):355-387.

View all 6 references / Add more references