„Volksseuche“ oder Randerscheinung?: Die „Kokainwelle“ in der Weimarer Republik aus medizinhistorischer Sicht

NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (3):311-348 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDie populäre Vorstellung, exzessiver Drogenkonsum sei in der Weimarer Republik ein gesellschaftlich weit verbreitetes Phänomen gewesen, hält einer empirischen Überprüfung nicht stand. Obwohl Mediziner die Öffentlichkeit und die Politik vor einer „Kokainwelle“ warnten, die die „Volksgesundheit“ bedrohe, existieren keine Belege, die auf eine signifikante Zunahme des Kokainkonsums in den Zwanziger Jahren hindeuten. Die entscheidende Ursache für diese moralische Panik lag vielmehr im Krankheitsbild des Kokainismus begründet. Die Sucht trug das Gepräge einer Infektionskrankheit und sollte den Körper, den Willen und die bürgerliche Existenz der Betroffenen vernichten. Gemäß der medizinischen Lehrmeinung erzeugte chronischer Kokainkonsum die Neigung zu abweichenden Sexualpraktiken und kriminellen Handlungen. Daher wurde der Gebrauch der Substanz vor allem mit ohnehin als deviant markierten sozialen Milieus wie der sogenannten Bohème und Halbwelt verknüpft. Tatsächlich zeigen historische Quellen jedoch, das es sich hierbei primär um ein Problem der medizinischen Berufe handelte. Vor dem Hintergrund der desolaten politischen, sozialen und ökonomischen Lage Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg betrachteten viele Mediziner Suchtkrankheiten wie Kokainismus und Morphinismus als Bedrohung für den erhofften politischen und biologischen Wiederaufstieg der Nation.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,953

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

“Epidemic” or Peripheral Phenomenon?Hannes Walter - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (3):311-348.
Gesundheitserziehung – die Ver(sozial)wissenschaftlichung der Gesundheitsaufklärung in den 1950er und 1960er Jahren.Christian Sammer - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):1-38.
Die technopolitische Konstruktion eines Flussbeckens: Begegnungen und Abenteuer der Türkei mit der „TVA-Idee“.Aybike Alkan - 2023 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (2):111-142.
Health Education and Its (Social) Scientization in the 1950s and 1960s. [REVIEW]Christian Sammer - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):1-38.
Epistemische Konkurrenz zwischen Entwicklungsbiologie und Genetik um 1900: Traditionen, Begriffe, Kausalität. [REVIEW]Robert Meunier - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):141-167.
Epistemic Competition between Developmental Biology and Genetics around 1900: Traditions, Concepts and Causation.Robert Meunier - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):141-167.
There is No Reliable Evidence to Pass Moral Judgment on Frauwallner.Eli Franco - 2023 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (3):245-274.

Analytics

Added to PP
2020-02-03

Downloads
4 (#1,641,599)

6 months
2 (#1,258,417)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Add more references