Der Pantheismusstreit: Spinozas Weg zur deutschen Philosophie und Kultur

Würzburg: Königshausen & Neumann (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Autor stellt in seinem Buch zum Pantheismusstreit dezidierte historische und struktural-theoretische Überlegungen zur Spinoza-Rezeption in Deutschland an. Der Streit darüber, ob Lessing Pantheist war, geht in einen Streit um die Philosophie Spinozas und den Rationalismus über. Im Laufe der Zeit wird der Korrespondenzstreit zwischen Jacobi und Mendelssohn öffentlich und spricht das deutsche Bewusstsein und Unterbewusstsein an, daher engagiert sich das gesamte "gebildete Deutschland" in dieser philosophischen Auseinandersetzung. Die Arbeit hat grosse Bedeutung für das Verständnis der Situation der deutschen Philosophie am Ende der Aufklärung, aus der wiederum der deutsche Idealismus entstand - ein Denken, das einerseits die deutsche Aufklärung krönte, andererseits aber neue zeitgenössische Perspektiven in der Philosophie eröffnete. Das Buch ermöglicht ein besseres Verständnis von Gegebenheiten, die für die deutsche Philosophie an der Wende des 18. und 19. Jahrhunderts von grosser Bedeutung waren. Da die Denkanschauungen dieser Zeit in gewissem Masse noch immer auf die philosophischen Felder des zeitgenössischen Denkens einwirken, kommt der Arbeit auch eine besondere philosophische Relevanz zu."--Publisher's description.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2022-12-03

Downloads
11 (#351,772)

6 months
9 (#1,260,759)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references