Zur Möglichkeit einer angemessenen Philosophie der Globalisierung

Synthesis Philosophica 24 (1):35-48 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Begriff der Globalisierung wird in unterschiedlichen Kontexten in jeweils unterschiedlicher Bedeutung benutzt; in ihm kommt es zu einer Verwischung von Tatsachen und Fiktion – von Existentem und Nichtexistentem. Der Globalisierungsbegriff bezieht sich etwa auf staatsübergreifende wirtschaftliche, politische und kulturelle Prozesse. Eine philosophische bzw. konzeptuelle Begründung der Globalisierung gibt es nicht. Westliche philosophische Metanarrative werden lokal interpretiert; eine globale Interpretation von Metanarrativen gibt es nicht. Etymologisch bedeutet ‘Verstehen’: zwischen den Unterschieden stehen, etwa zwischen Tatsachen und Fiktion. Die Logik des Sachwissens ist eine Logik des Stands zwischen Hoffnung und Realität – zwischen Nichtexistentem und Existentem. Die Logik des Sachwissens ist eine generelle Theorie des Verstehens. Als eine wahrhaft allgemeine Theorie ist die Logik des Sachwissens weltweit grenzüberschreitend. Demnach bildet die Logik des Sachwissens die Grundlage für eine Philosophie der Globalisierung

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Logik und Dialektik als Wissenschaftsmethoden.Nelly Tsouyopoulos - 1975 - Studia Leibnitiana 7 (1):81 - 104.
Zellen in der Logik des Lebens.Niko Strobach - 2010 - Logos: Freie Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie 2:2-51.
Philosophie des Liberalismus und Globalisierung.Mislav Kukoč - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):65-78.
Muss man die Globalisierung unterrichten?Janez Vodičar - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):281-295.
Logik.Horst Wessel - 1984 - Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Kritische Theorie des Wohlfahrtsstaats.Stephan Lessenich - 2019 - In Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.), Handbuch Kritische Theorie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 873-891.

Analytics

Added to PP
2013-12-01

Downloads
17 (#896,762)

6 months
2 (#1,259,876)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations