Anarchistische Deutungen der Philosophie Friedrich Nietzsches: Deutschland, Grossbritannien, USA (1890-1947)

Baden-Baden: Nomos (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Friedrich Nietzsche war kein Anarchist. Trotzdem weckten seine Ideen ein starkes Interesse bei Schlusselfiguren der anarchistischen Bewegung ab den 1890er-Jahren. Gustav Landauer, Emma Goldman und andere reflektierten uber die Chancen und die Gefahren, die jene Ideen fur ihre Politik enthalten. Hitzige Deutungskampfe, etwa uber den Willen zur Macht oder den Status von Frauen in Nietzsches Werken, entlockten selbst den vehementesten Kritikern wie Peter Kropotkin noch produktive Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Theorien. In jungerer Zeit hat sich eine neuere Stromung, der "Postanarchismus", auf Nietzsche berufen, ohne allerdings die historischen Varianten des "nietzscheanischen Anarchismus" zu berucksichtigen. Dies stellt das Innovationspotenzial des Postanarchismus infrage. Das Buch nimmt eine transnationale Perspektive ein und dokumentiert erstmalig die anarchistische Rezeption Nietzsches in Deutschland, Grossbritannien und den USA innerhalb ihrer jeweiligen historischen Kontexte.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2022-12-11

Downloads
10 (#1,221,969)

6 months
5 (#710,385)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references