Der apokryphe Nietzsche: auf den Spuren des Denkens von Friedrich Nietzsche in Rechtsphilosophie und -theorie

Tübingen: Mohr Siebeck (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wahrend Friedrich Nietzsche als eine der bedeutendsten Figuren innerhalb der deutschen Kulturgeschichte gilt, wird sein Einfluss auf den juristischen Diskurs als marginal beurteilt. Es scheint, als hatten sich die Rechtsphilosophen und -theoretiker einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Denker enthalten. Sophia Gluth hinterfragt diesen Umstand und beleuchtet, ob und wie theoretisierende Juristen mit Nietzsche umgegangen sind. Dabei deckt sie ein Phanomen auf, das bisher weder gesehen noch beschrieben wurde: die konstante Rezeption Friedrich Nietzsches in der Rechtswissenschaft. Untersucht werden die Rezeptionsansatze vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. Die juristischen Nietzsche-Lekturen u.a. des Freirechts, der "Konservativen Revolution", der Nationalsozialisten sowie der Postmoderne werden dabei stets eingebettet in ihre kulturelle und soziologische Umwelt. Erzahlt wird so eine - nicht zuletzt bedruckende - juristische Ideen- und Mentalitatsgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2023-12-25

Downloads
9 (#1,281,906)

6 months
9 (#355,374)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references