Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):161-187 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Nach einer Besprechung der empirischen Ergebnisse und der unterschiedlichen ontologischen Voraussetzungen neurowissenschaftlicher Forschung hinsichtlich der Willensfrage fragt diese Untersuchung, ob der menschliche Wille als frei oder als gebunden zu charakterisieren ist und ob ein angemessenes Verständnis des menschlichen Willens in ein deterministisches oder indeterministisches Weltverständnis einzubetten ist. Nachdem eine Behandlung von Luthers Position zur Fragestellung und eine Untersuchung der gegenwärtigen Debatte vorgenommen wurde, werden die Hauptthesen formuliert: Unter der Voraussetzung eines Begriffs der menschlichen Person als eines partikularen, eschatisch konstituierten, gegenwärtig prozedierenden Voneinander-und-Füreinanderseienden, das unter der Alternative steht, eine ver-rückte oder zurechtgerückte Selbsterschlossenheitslage zu besitzen, ist der menschliche Wille als solcher als gebunden an verschiedene Relate zu verstehen: zu extern und intern bestimmbar Bestimmendem sowie zu extern und intern kontingent-unbestimmbar Bestimmendem. Der menschliche Wille ist daher immer gebunden. Damit einher geht eine spezifische Form des Kompatibilismus, der eine Kompatibilität sowohl zu deterministischen als auch zu indeterministischen Weltverständnissen auszudrücken hat. Am Ende werden Vorschläge zur Willensfreiheitserfahrung unter der Bedingung eines ontisch gebundenen Willens unterbreitet und Konsequenzen für den Verantwortungsbegriff gezogen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Leibniz and the Presumption of Justice.Andreas Blank - 2006 - Studia Leibnitiana 38 (2):209 - 218.
Die Schöpfung als Handlung in Schellings »Philosophie der Offenbarung«.Stefan Gerlach - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (3):284-313.
Fahren auf Sicht: Oder: Leben mit dem Risiko.Jörg Zirfas - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):169-181.
Schwerpunkt "Kritische Metaphysik".Till Hoeppner & Johannes Haag (eds.) - 2019 - Berlin: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, De Gruyter. Translated by Till Hoeppner.

Analytics

Added to PP
2013-11-18

Downloads
2 (#1,819,493)

6 months
7 (#491,177)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references