Eine logische Rekonstruktion der platonischen Prädikationstheorie

Grazer Philosophische Studien 43 (1):163-175 (1992)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In diesem Aufsatz wird eine axiomatisierte logische Rekonstmktion der Platonischen Prädikationstheorie vorgeschlagen, aufbauend auf der Ähnlichkeitsrelation. Die Theorie ist konsistent und trivial. Selbst-Prädikation bereitet darin keine Schwierigkeiten und das Dritte-Mann-Argument wird als harmlos aufgezeigt. Es werden Kriterien dafür, daß etwas ein Standardgegenstand (eine Form oder Idee) ist, aufgestellt und ausgeführt, daß diese die Platonische Ideentheorie implizieren. Die Grenzen von Piatons Prädikationstheorie werden klar gemacht; sie ist von der adjektivischen (linguistischen) Prädikation abgeleitet und kann ontologisch nur diesen Typ der Prädikation abdecken, nicht aber substantivische Prädikation. Schließlich wird gezeigt, daß die Existenz Gottes in der Platonischen Prädikationstheorie bewiesen werden kann.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,369

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Eine logische Rekonstruktion der platonischen Prädikationstheorie.Uwe Meixner - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43 (1):163-175.
Zwischen der Syllogistik und den Systemen von Lesniewski.Eugeniusz Wojciechowski - 1994 - Grazer Philosophische Studien 48 (1):165-200.
Zwischen der Syllogistik und den Systemen von Lesniewski.Eugeniusz Wojciechowski - 1994 - Grazer Philosophische Studien 48 (1):165-200.
Die oμoιωσιζ θεω in Platons Philosophie.Salvatore Lavecchia - 2005 - Perspektiven der Philosophie 31:321-391.
Axiomatisierung zwischen Platon und Aristoteles.Michael Hoffmann - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (2):224 - 245.
Über Brentanos Reismus und die extensionale Logik.Stephan Körner - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5:29-43.
Zum Programm einer Deskriptiven Psychologie.Johann Christian Marek - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):211-234.
Über Brentanos Reismus und die extensionale Logik.Stephan Körner - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5:29-43.
Ockham über Prädikation und Inhärenz.Dominik Perler - 1994 - Documenti E Studi Sulla Tradizione Filosofica Medievale 5:463-485.
Primary and Secondary Qualities.John J. Macintosh - 1976 - Studia Leibnitiana 8 (1):88 - 104.
Zum Programm einer Deskriptiven Psychologie.Johann Christian Marek - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):211-234.
‘Something Much Too Plain to Say’: Towards a Defence of the Doctrine of Divine Simplicity.Stephen R. Holmes - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):137-154.
Wahrheit und Wissbarkeit. Eine Auflösung der„Paradoxie der Wissbarkeit“.Thorsten Sander - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (1):73-96.
Analytizität und Trivialität.Wolfgang Künne - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):207-222.
Das onto-logische Sechseck.J. W. Degen - 1988 - Grazer Philosophische Studien 32 (1):113-121.

Analytics

Added to PP
2017-02-17

Downloads
9 (#1,259,819)

6 months
1 (#1,478,500)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

Divine Simplicity.Thomas Schärtl - 2018 - European Journal for Philosophy of Religion 10 (2):51-88.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references