Zu "Stadt-Bildern" von Paul Klee

Bigaku 57 (1):42-55 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Unter den ca. 9.000 Werken von Paul Klee gibt es ca. 180 Bilder, in denen die "Stadt" thematisiert wird. Diese Werke können die "Stadt-Bilder" genannt werden. In der bisherigen Forschungsgeschichte wurde aber auf diese Bildergruppe nicht achtgegeben. Es wurde auch nicht überlegt, welchen Sinn diese Bilder haben. Bei der näheren Betrachtung ergibt sich, dass diese Stadt-Bilder in drei verschiedenen Epochen hergestellt wurden, und der Charakter der Bilder in diesen Epochen von einander differenziert wird. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst versucht, einen Ãœberblick über diese Stadt Bilder zu werfen. Dann werden die Bilder in der dritten Epoche eigens in Betracht gezogen, da der von Klee verstandene Sinn der "Stadt" mit der Entwicklung seiner Welt- und Naturanschauung erst in dieser Epoche in der reifen Form zum künstlerischen Ausdruck gebracht wird. Um diese Interpretation mit dem konkreten Beispiel zu belegen, wird das repräsentative Werk Klees, "Ein Blatt aus dem Städtebuch", aufgenommen und ausführlich analysiert. Es wird am Ende klar, dass Klee die in der modernen Stadt verborgene Spannung zwischen der Erde als dem Diesseits und dem Himmel als dem Jenseits mit der symbolischen Figur einer "Scheibe" und durch eine gewisse Farbenkombination als Folge seiner "Farbenlehre"darstellt

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,867

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Terror als Bildakt.Petra Bernhardt - 2018 - In Sergej Seitz, Anke Graneß & Georg Stenger (eds.), Facetten Gegenwärtiger Bildtheorie: Interkulturelle Und Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 305-318.
Das Bild als Werkzeug.Vitezslav Horak - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):81-96.
Stadt und Poetik bei Franciscus Patricius: dasselbe Paradigma?Elisabeth von Erdmann - 2013 - Prilozi Za Istrazivanje Hrvatske Filozofske Baštine 39 (1):11-35.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references