Erleben und Erkennen

Grazer Philosophische Studien 16 (1):271-282 (1982)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Schlicks Erkenntnistheore ist semiotisch: Erkennen heißt wissen, daß zwei Begriffe (d.s. Bezeichnungsfunktionen von etwas Wirklichem, z.B. von Lauten) denselben Gegenstand bezeichnen. Dazu muß ein Gegenstand als ein Inbegriff seiner eriebten und von Konstatierungen (d.s. Ausdrücke von Erlebnissen) begleiteten Merkmale verstanden werden. Die Inbegriffbüdung (konvers zu Reichenbachs *-Operation einer Umwandlung von Ausdrücken der Dingsprache in solche der Ereignissprache) läßt sich mereologisch rekonstruieren; dabei zeigt sich eine enge methodologische Verwandtschaft mit der Analyse des Erkenntnisprozesses in Peirce' Pragmatismus.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,709

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

About Limits of Growth for Scientific Theories.Kuno Lorenz - 1981 - Grazer Philosophische Studien 12 (1):79-83.
Sorge um das Wesentliche.Gerd Gerhardt - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:137-143.
Kontextualität und Transkontextualität.Hans Rudi Fischer & Fritz B. Simon - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):59-83.
Über Meinongs Wissenschaftstheorie.Rudolf Haller - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):491-505.
Zwei Schüler Brentanos.Róbert Somos - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):591-601.

Analytics

Added to PP
2013-04-04

Downloads
22 (#706,230)

6 months
3 (#965,065)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references