Grazer Philosophische Studien 57 (1):275-310 (1999)
Abstract |
Es gibt zwei Versionen von Naturalismus in der Ethik: Der erste (Praktischer Naturalismus I) behauptet, daß jeder praktische Satz (der eine Norm oder ein Werturteil ausdrückt) äquivalent zu einem deskriptiven Satz ist. Der zweite (Praktischer Naturalismus II) sagt, daß die Gültigkeit von praktischen Sätzen ausschließlich von kontingenten empirischen Tatsachen abhängt. Um scharf zwischen diesen beiden Versionen zu unterscheiden, wird der Begriff der praktischen Gültigkeit eingeführt und in einer Form definiert, die sich radikal von Tarskis Konvention T unterscheidet. Die erste Version des Naturalismus wird generell als durch die Argumente von Moore und Hare widerlegt angesehen. Die zweite Spielart wurde bislang nicht widerlegt. Es wird versucht zu zeigen, daß der Praktische Naturalismus II, wenn er als radikaler Naturalismus formuliert wird, einen circulus vitiosus oder infiniten Regreß impliziert. Der einzige Weg, dies zu verhindern ist, zumindest ein praktisches Prinzip zuzulassen, dessen GüUigkeit nicht von kontingenten Tatsachen abhängt. Auf diese Weise hängt der Naturalismus in der Ethik von wenigstens einem transzendenten Prinzip ab
|
Keywords | Analytic Philosophy |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
ISBN(s) | 0165-9227 |
DOI | 10.5840/gps19995714 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
Edgar Morscher, Normenlogik. Grundlagen‐Systeme‐Anwendungen, Paderborn: Mentis, 2012, 309 Pp., €38.00 , ISBN‐10: 3897857847 / ISBN‐13: 978‐3897857841. [REVIEW]Gerhard Seel - 2013 - Dialectica 67 (3):359-367.
Similar books and articles
Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge.Manuel Bremer - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):111-131.
Die konditionale Analyse des praktischen Könnens.Gottfried Seebass - 1994 - Grazer Philosophische Studien 48 (1):201-228.
Wittgenstein und die Grenzen der Sagbarkeit.Armin Burkhardt - 1990 - Grazer Philosophische Studien 38 (1):65-98.
Eine logische Rekonstruktion der platonischen Prädikationstheorie.Uwe Meixner - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43 (1):163-175.
Der Psychophysische Parallelismus: Von Fechner Und Mach Zu Davidson Und Wieder Zurück.Michael Heidelberger - manuscript
Interpretation und Zielsetzung: Betrachtungen zum Problem der Eigenart der juristischen interpretation.Ota Weinberger - 1976 - Grazer Philosophische Studien 2 (1):19-39.
Was heißt vollständige Verifikation?Johannes Brandl - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):227-247.
Bedeutungsplatonismus und Regelfolgen.Klaus Puhl - 1991 - Grazer Philosophische Studien 41 (1):105-125.
Aussagesatz und Sachverhalt: Ein Versuch zur Neubestimmung ihres Verhältnisses.Hermann Weidemann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 18 (1):75-99.
Die Metaphysik und ihre Möglichkeit.E. J. Lowe - 2009 - Logos: Freie Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie 1:2-31.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Von der Vergeblichkeit des Bemühens, Die Ethik Auf Eine Vorstellung Intrinsischer Werte Zu Gründen.Peter Koller - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):275-300.
Analytics
Added to PP index
2013-04-04
Total views
37 ( #309,116 of 2,518,493 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #408,186 of 2,518,493 )
2013-04-04
Total views
37 ( #309,116 of 2,518,493 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #408,186 of 2,518,493 )
How can I increase my downloads?
Downloads